Renault Logan 1 Sicherungsbelegung

Der Renault Logan der 1. Generation wurde in den Jahren 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013 mit 1,4- und 1,6- Benzinmotoren und 1,5-Liter-Diesel hergestellt . Auch bekannt als Dacia Logan 1 . In dieser Veröffentlichung finden Sie eine Beschreibung der Sicherungen und Relais für Renault Logan 1 mit Blockdiagrammen und deren Position. Beachten Sie die Sicherung des Zigarettenanzünders.

Die Anzahl der Sicherungen und Relais in den Blöcken sowie deren Zweck können von der dargestellten abweichen und hängen vom Baujahr und der Ausstattung Ihres Renault Logan 1 ab.

Block im Salon

Das Hauptgerät befindet sich auf der linken Seite der Instrumententafel unter einer Kunststoffabdeckung.

Auf der Rückseite finden Sie die tatsächliche Bezeichnung der Sicherungen für Ihren Renault Logan 1.

Planen

Detaillierte Beschreibung

F01 20A – Relaisspule für Scheibenwischer, Heckscheibenheizung

Wenn die Scheibenwischer nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Lenkstockschalters, seiner Schienen, Kontakte und Stecker sowie des Motors, seiner Bürsten und des Trapezes des Wischermechanismus. Wenn beim Einschalten des Schalters ein Klicken zu hören ist, liegt das Problem häufig am Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in den Getriebemotor.

F02 5A – Armaturenbrett, Relaiswicklungen K5 der Kraftstoffpumpe und Zündspulen, Motorsteuerungssystem vom Zündschalter (ECU)

F0Z 20A – Bremslichter, Rückfahrscheinwerfer, Scheibenwaschanlage

Wenn kein einziges Bremslicht leuchtet, überprüfen Sie zunächst den Endschalter, der sich in der Pedalbaugruppe befindet und auf das Betätigen des Bremspedals reagiert, sowie seinen Anschluss. Überprüfen Sie den Zustand aller Lampen, sie könnten nacheinander durchbrennen, ebenso wie die Kontakte in den Patronen.

F04 10A – Airbag-Steuergerät, Blinker, Diagnosestecker, Wegfahrsperre

Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht funktionieren, überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Lampen und das Fehlen eines Kurzschlusses in ihren Anschlüssen, dem Lenkstockschalter und seinen Kontakten. Außerdem funktionieren die Blinker möglicherweise nicht richtig, wenn in anderen Beleuchtungsgeräten ein Kurzschluss vorliegt.

F05 – F08 – Frei

F09 10A – Abblendlicht im linken Scheinwerfer, Abblendlichtleuchte auf der Verkleidung, Scheinwerferwaschpumpe

F10 10A – Abblendlicht im rechten Scheinwerfer

F11 10A – linker Scheinwerfer, Fernlicht, Fernlichtschalter auf der Instrumententafel

F12 10A – rechter Scheinwerfer, Fernlicht

Wenn die Scheinwerfer im entsprechenden Modus nicht mehr hoch leuchten, überprüfen Sie die Lampen, den Lenkstockschalter mit dem Stecker und die Verkabelung.

F13 30A – Elektrische Fensterheber  hinten .

F14 30A – elektrische Fensterheber  vorne .

F15 10A – ABS

F16 15A – Beheizbare Vordersitze

Wenn die Vordersitze beim Einschalten der Heizung nicht mehr heizen, liegt das möglicherweise an der Verkabelung und am Einschaltknopf. Im Inneren des Sitzes befindet sich außerdem ein Thermoschalter, der ein Aufheizen der Sitze verhindert und ab einer bestimmten Temperatur den Stromkreis unterbricht.

F17 15A – Tonsignal

F18 10A – Standlichtlampen des linken Blockscheinwerfers; Dimensionslichtlampen der linken hinteren Laterne; Kennzeichenleuchten; Beleuchtung des Kombiinstruments und Bedienelemente auf Instrumententafel, Konsole und Verkleidung des Bodentunnels; Summer des Schaltkastens

F19 7,5A – Standlichtlampen des rechten Blockscheinwerfers; Standlichtlampen der rechten Rückleuchte; Handschuhfachlampen

F20 7,5A – Lampen und Signalgerät zum Einschalten der Nebelschlussleuchte

F21 5A – Beheizte Seitenspiegel

F22 – Reserviert

F23 – Reserve, Alarm

F24 – Reserviert

F25 – Reserviert

F26 – Reserviert

F27 – Reserviert

F28 15A – Innen- und Kofferraumleuchten; konstante Stromversorgung der Haupteinheit der Tonwiedergabe

Wenn das Licht beim Öffnen einer der Vordertüren nicht aufleuchtet, überprüfen Sie den Endschalter und die Verkabelung sowie die Lichtschalterposition (Auto). Eine andere Sache könnte am Stecker liegen, der sich in der linken Mittelsäule der Karosserie befindet, wo sich der Fahrergurt befindet. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie die Abdeckung entfernen. Wenn das Licht beim Öffnen der Hintertüren nicht aufleuchtet, überprüfen Sie die Verkabelung der Endschalter unter dem Rücksitz.

F29 15A – Allgemeine Stromversorgung (Alarmschalter; Fahrtrichtungsanzeigerschalter; intermittierender Betrieb des Scheibenwischers; Zentralverriegelungssteuerung; Diagnosestecker des Motormanagementsystems)

F30 20A – Türen und Kofferraum verriegeln, Zentralklingel

F31 15A – Wicklungsstromkreis des Nebelscheinwerferrelais K8

F32 30A – Beheizbare Heckscheibe

Sollte die Heizung nicht funktionieren, überprüfen Sie zunächst die Kontakte und die Spannung an den Klemmen entlang der Glaskanten. Wenn an den Heizelementen Spannung anliegt, überprüfen Sie die Heckscheibe auf defekte Elemente. Wenn die Spannung nicht erreicht wird, könnte das Kabel vom Schalter an der Frontplatte zur Heckscheibe ausgefranst sein. Rufen Sie es an. Auch das Relais, das sich links unter dem Armaturenbrett befindet, könnte ausfallen; um darauf zuzugreifen, müssen Sie das Gehäuse entfernen. Überprüfen Sie auch den Heizknopf auf dem Bedienfeld

F33 – Reserviert

F34 – Reserviert

F35 – Reserviert

F36 30A – Klimaanlage, Heizung

Wenn Ihre Klimaanlage nicht funktioniert, überprüfen Sie auch die Sicherung F07 und das Relais K4 unter der Haube. Bei Problemen ist höchstwahrscheinlich das Freon im System aufgebraucht und ein Auftanken oder die Beseitigung des Lecks ist erforderlich. Die Sicherung F39 ist auch für die Heizung zuständig.

F37 5A – Elektrische Außenspiegel

F38 10A – Zigarettenanzünder; Stromversorgung der Headunit der Tonwiedergabe über den Zündschalter

F39 30A – Spulenkreis des Heizgebläserelais K1; Klimabedienfeld

Für den Zigarettenanzünder ist die Sicherung Nr. 38 für 10A zuständig.

Denken Sie auch daran, dass einige Elemente außerhalb dieses Blocks installiert werden können!

Block unter der Haube

Im Motorraum des Renault Logan der 1. Generation sind zwei verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Elemente möglich. Bei beiden befinden sich die Haupteinheiten auf der linken Seite neben dem Akku.

Variante 1

Foto – Schema

Notation

597A – F160A Einbruchalarm, Außenlichtschalter, Tagfahrlichtrelais (Block 1034)
597A – F260A Außenbeleuchtungsschalter, Fahrgastraum-Sicherungskasten
597V – F130A-Relaisplatinen-Stromversorgung
597B – F225A Versorgungsstromkreis des Einspritzsystemrelais
597B – F35A Einspritzrelais-Versorgungsstromkreis, Einspritzcomputer
597C-F150A ABS
597C-F225A ABS
597D-F140A Hochgeschwindigkeitsrelais für Elektrolüfter (Relais 236), Relaisplatine
299-23120A Nebelscheinwerfer
299-75320A Scheinwerferwaschpumpe
784 – 47420A Relais zum Einschalten des Klimakompressors
784 – 70020A-Relais für niedrige Drehzahl des elektrischen Lüfters
1034-28820A Tageslichtrelais
1034-28920A Tageslichtrelais
1034 – 29020A Tageslichtrelais
1047 – 23620A Kraftstoffpumpenrelais
1047 – 23820A Einspritzsperrrelais
23340A Heizgebläserelais
23640A Hochgeschwindigkeitsrelais für elektrische Lüfter

Option 2

Planen

Entschlüsselung

F0160A Stromkreise: Stromversorgung des Zündschalters und aller vom Schloss versorgten Verbraucher; Außenbeleuchtungsschalter
F0230A Stromkreis des Kühlgebläserelais K3 (bei einem Fahrzeug ohne Klimaanlage)
F0325A Stromkreise: Relais K5 der Kraftstoffpumpe und Zündspule; Hauptrelais K6 Motormanagementsystem
F045A-Stromkreis: ständige Stromversorgung des Motormanagementcomputers; Wicklungen des Hauptrelais K6 des Motormanagementsystems
F0515A Reserve
F0660A Stromversorgungskreis des Sicherungskastens im Fahrgastraum
F0740A Stromkreise: Klimaanlagenrelais K4; Relais K3 Kühlgebläse mit niedriger Drehzahl (bei einem Fahrzeug mit Klimaanlage); Relais K2 Hochgeschwindigkeits-Kühlgebläse (bei einem Fahrzeug mit Klimaanlage)
F08

F09

25/50A ABS-Stromkreis
  • K1 – Ofengebläserelais, Heizgebläsemotor. Siehe Informationen zu F36.
  • K2 – Hochgeschwindigkeits-Kühlgebläserelais (für Fahrzeuge mit Klimaanlage), Kühlerlüftermotor.
  • Kurzschluss – Kühlgebläserelais mit niedriger Drehzahl (bei Fahrzeugen mit Klimaanlage) oder Kühlergebläserelais (bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage), Kühlgebläsemotor (bei Fahrzeugen mit Klimaanlage – über einen Widerstand).
  • K4 – Klimaanlagenrelais, elektromagnetische Kompressorkupplung. Siehe Informationen zu F36.
  • K5 – Kraftstoffpumpenrelais und Zündspule.
  • K6 – das Hauptrelais des Motormanagementsystems, Sauerstoffkonzentrationssensor, Geschwindigkeitssensor, Kraftstoffeinspritzdüsen, Kanisterspülmagnetventil, Relaiswicklungen K2, KZ, K4.
  • K7 – Relais der Scheinwerferwaschpumpe.
  • K8 – Nebelscheinwerferrelais. Siehe Informationen zu F31.
Avatar
Peter Meier

Peter Meier – ich bin Kfz-Techniker mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilbranche. Mein Fokus liegt auf der Wartung und Reparatur von Fahrzeugelektrik, insbesondere auf dem Austausch und der Diagnose von Sicherungen und Relais. In meinen Artikeln teile ich mein Wissen und gebe nützliche Tipps, um Autofahrern zu helfen, Probleme mit der Elektrik ihres Fahrzeugs sicher und effizient zu beheben. Meine Leidenschaft für Autos und Technik motiviert mich, diese Informationen weiterzugeben, damit du dein Fahrzeug optimal pflegen und warten kannst.

Add a comment

Sicherungsbelegung.de
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.