Der Radstand des Fiat Ducato Lkw/Fahrgestell (230) ist der Längsabstand zwischen den Achsen der Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs. Je länger der Radstand, desto mehr Platz im Fahrzeug für die Passagiere, desto besser die Laufruhe und der Komfort, desto weniger Längsschwingungen, was dem Fahrzeug eine hohe Laufruhe verleiht und das Fahrzeug stabiler auf der Straße und berechenbarer in den Kurven macht. Kurzer Radstand – hilft dem Fahrzeug, besser in enge Kurven zu passen, verbessert die Manövrierfähigkeit, erhöht die Geländetauglichkeit, so dass die Verwendung eines kurzen Radstandes bei Geländewagen am meisten gerechtfertigt ist.
Der Hubraum des Fiat Ducato Lkw-Fahrgestellmotors (230) ist das Gesamtvolumen seiner Zylinder. Das Volumen jedes einzelnen Zylinders wird als das Produkt aus seinem Querschnitt und der Länge seines Kolbenhubs gemessen. Meistens wird der Hubraum in Kubikzentimetern oder Litern gemessen.
Leistung Fiat Ducato Lkw/Fahrgestell (230) – gemessen in Kilowatt oder Pferdestärken. Beeinflusst die Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigungszeit. Hängt von allen Parametern in den Verbrennungsmotor.
Sicherungskasten in der Kabine
NEIN. | A | Zweck |
1 | 10 15* | Rückfahrlicht, Wasserfiltersensor und -anzeige (Dieselmotoren), Webasto-Blinker, Fahrtrichtungsanzeiger, Fahrtrichtungsanzeiger, Uhr, Antiblockiersystem-Störungsanzeige |
2 | 7.5 | Fahrtenschreiber, ABS-Anzeige, Scheinwerferwaschanlage |
3 | 15 | Scheibenwischer und Waschmaschine, Sitzheizung |
4 | 10 | ABS, beheizbare Heckscheibe, beheizbare Spiegel |
5 | 7.5 | Standlicht (vorne links, hinten rechts), Heizblockbeleuchtung |
6 | 7.5 | Standlicht (vorne rechts, hinten links), Instrumentenbeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung, Fahrtenschreiber |
7 | 10 | Abblendlicht links, Lichtkorrektor |
8 | 10 | Abblendlicht rechts |
9 | 10 | Fernlichtanzeige links |
10 | 10 | Rechtes Fernlicht |
elf | 15 | Zigarettenanzünder, Radio, Innenbeleuchtung, Laderaumbeleuchtung, Heckbeleuchtung, Uhr |
12 | 20 25* | Hupe, Bremslichter, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung |
13 | 25 30* | Heizung, Zusatzheizung |
14 | 7.5 | Nebelschlussleuchte, Warnleuchte, Scheinwerferwaschanlage |
15 | 20 25 | Beheizbare Heckscheibe, elektrische Außenspiegel, beheizbare Außenspiegel, Heckheizung |
16 | 5 10* | Glühkerzen |
17 | 10 15* | Bremslichter, Alarm, Uhr, Alarmanzeige, Innenbeleuchtung, Fahrtenschreiber |
18 | 30 | Kraftstofffilterheizung, Kraftstoffeinspritzsystem, Fahrtenschreiber, |
*Aus der Bedienungsanleitung von 2000
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
NEIN. | A | Zweck |
1 | 10 | Airbag |
2 | 20 | Klimakompressor |
3 | 30 | Klimaanlage hinten |
4 | 7.5 | Abs |
5 | 25 | Webasto |
6 | 1 | Webasto-Timer |
Unter dem Armaturenbrett in der Nähe des Nebelscheinwerferrelais | ||
7 | 15 | Nebelscheinwerfer vorne |
Sicherungen im Motorraum
NEIN. | A | Zweck |
Aus der Bedienungsanleitung von 2000 | ||
1 | 40 | Kühlventilator (1) |
2 | 50 | Kühlerlüfter (1; Fahrzeuge mit Klimaanlage) |
3 | 40 | Kühlventilator (2) |
4 | 60 | Abs |
5 | 15 | Benzinpumpe |
6 | 60 | Heizung (2,8-Liter-Motoren ohne Turbo) |
7 | 10 | Lambdasonde |
8 | 15 | Webasto-Steuergerät |
Aus der Reparaturanleitung | ||
1 | 30 50 | Lüfter |
2 | 30 | Zusätzlicher Kühlventilator |
3 | 30 | Überspannungschutz |
4 | 30 | Heizungsventil |
5 | 30 | Abs |
6 | 30 | Klimaanlage |
7 | 10 | Benzinpumpe |
8 | 10 | Lambdasonde |
Hallo Peter,
Ich habe ein WoMo Ducato 2,5 von ’95
Seit einiger Zeit startet der Motor nicht mehr. Es kommt kein Diesel an. Er hat eine nachträglich eingebaute Wegfahrsperre, da der Anlasser aber dreht und Spannung am Ventil der ESP anliegt überlege ich was die WFS noch abschalten könnte. Meines Wissens nach hat der Ducato keine Vorförderpumpe. Das macht alles die ESP.
Nun habe ich beim überprüfen der Sicherungen festgestellt das auf der 18 gar keine Spannung anliegt. Und nach deinem Schema zu entnehmen ist es die Sicherung für die ESP. Ich frage mich wann dort Spannung anliegen müsste. Und was genau diese Leitung versorgt.
Kannst du mir helfen?