Der Peugeot Expert der 1 Generation wurde in den Jahren 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004 hergestellt. In dieser Zeit wurde das Modell einer Neugestaltung unterzogen. In diesem Artikel zeigen wir eine Beschreibung der Sicherungen und Relais des Peugeot Expert 1 mit Blockdiagrammen und ihren Positionen.
Peugeot Expert Sicherungskasten im Fahrgastraum
In der Kabine befindet sich der Hauptsicherungskasten unten links in der Instrumententafel.
Beispiel für den Blockzugriff
Linkslenker
Rechtslenker
Option 1
Blockdiagramm
Beschreibung
- 10 A Autoradio (Stromversorgung)
- 5 A + nach Zündschalter – Geschwindigkeitssensor – Zentrale Innenraumschutzeinheit – Warnleuchten am Armaturenbrett
- 15 A Bremslicht – Tempomat
- 10 A Rechtes Rücklicht – Linkes vorderes Standlicht – Scheinwerfereinstellung
- 15 A Klimaanlage – Frontfenster – Klimaanlagenventilator – Drucksensor
- 15 A Beheizbare Heckscheibe und Sitzheizung
- 20 Ein Horn
- SHUNT –
- 5 A Scheinwerferwaschanlage – Standlicht vorne rechts – Kennzeichenleuchte – Rücklicht links
- 30 A Beifahrersitzverstellung
- 30 A Heckscheiben
- 10 A ABS-Computer – Rückfahrscheinwerfer – Diagnosestecker – Automatikgetriebe
- 30 A Fahrersitzverstellung
- 5 A Zentrale Innenraumschutzeinheit (Memory)
- 30 A Zentrale Innenschutzeinheit – Elektrische Zentralverriegelung – Innenleuchten
- 20 A Zigarettenanzünder – Konstant (+) aus der Batterie – (+) Antrieb zusätzlicher Stromverbraucher
- 15 A Kühlmitteltemperatur-Steuermodul – Motorkühlgebläsegruppe
- 10 A Nebelscheinwerfer
- 10 A Instrumententafelbeleuchtung – Autoradio – Standlichter
- 30 A Klimaanlage – Klimaanlagenventilator
- 20 A Elektrisch beheizte Sitze
- 20 A + Stromversorgung für zusätzliche Stromverbraucher – Nicht genutzt
- SHUNT F14 – F15 – F25 – F27
- 30 A Scheibenwaschanlage – Frontwischer
- 10 A Klimaanlage – Innenbeleuchtung – Autoradio-Speicher – Digitaluhr
- 15 A Warnblinkanlage
- 30 A Beheizbare Heckscheibe
- 15 A Elektrische Fensterheber – Warnleuchte für niedrigen Batteriestand
- 30 A Elektrische Fensterheber
- 15 A Innenbeleuchtung – Blinker – Uhr – Elektrisch verstellbare Außenspiegel
Der Zigarettenanzünder wird durch Sicherung Nr. 16 bei 20A gesteuert.
Option 2
Blockdiagramm
Bezeichnung
1 | Wird nicht benutzt |
2 | 10A Diagnosestecker – ABS-Steuergerät – Rückfahrscheinwerfer – Beheizte Spiegel |
3 | Wird nicht benutzt |
4 | 5A Instrumententafel – Übergeschwindigkeitssummer – Geschwindigkeitssensor – Sensor für Wasser im Dieselfilter |
5 | 15A Tempomat – Bremsschalter – Kupplungsschalter – Automatikgetriebe – Bremslichter |
6 | 5A Hintergrundbeleuchtung – Instrumententafel – Audiogeräte. |
7 | 30A Beheizbare Heckscheibe |
8 | 30A Innenschutzeinheit |
9 | 5A Innenschutzeinheit |
10 | Wird nicht benutzt |
11 | 5A-Lüfterrelaisbaugruppe – Kompressorrelais |
12 | 10A elektrische Fensterheber – Lüfterrelais – Sitzheizungsrelais – Schalter für Heckscheibenheizung – Klimaanlage |
13 | 15A Signalleuchten |
14 | 30A Elektrische Fensterheber. |
15 | Wird nicht benutzt |
16 | 20A Sitzheizung |
17 | 20A-Signal |
18 | 10A Nebelschlussleuchte. |
19 | 5A Tempomat – Summerlicht – Sitzheizungsschalter – Instrumententafelbeleuchtung – Audioausrüstung – Schalter für Heckscheibenheizung – Automatikgetriebehebel – Warnblinkschalter – Bedienfeld der Klimaanlage |
20 | 5A Schalter zur Einstellung der Scheinwerferhöhe – Standlicht vorne links und vorne rechts. |
21 | 5A Rücklichter hinten links und rechts – Zeitschaltuhr für Scheinwerferwaschanlage – Kennzeichenbeleuchtung |
22 | Wird nicht benutzt |
23 | 20A Zigarettenanzünder |
24 | 10A Audio-Technologie |
25 | 10A Summerbeleuchtung – Automatikgetriebesummer – Elektrische Spiegel – Blinker |
26 | 30A Wischer-Timer – Scheibenwischer – Waschpumpe |
27 | Wird nicht benutzt |
28 | 5A Instrumententafel – Glasheberelais |
Sicherung Nummer 23 ist für den Zigarettenanzünder zuständig.
Peugeot Expert Sicherungskasten im Motorraum Belegung
Unter der Haube befindet sich neben der Batterie der Hauptsicherungs- und Relaiskasten.
Option 1
Ohne ABS
Schaltungsbeispiel
Planen
Zweck
F1 | 20A Kraftstoffpumpe |
F2 | 10A Abblendlicht rechts |
F3 | 10A Abblendlicht links |
F4 | 25A Scheinwerferwaschanlage |
F5 | Schnut |
F6 | 10A Elektronische Diebstahlsicherung |
F7 | 10A Katalysatorsensor |
F8 | 20A Anhänger |
F9 | 25A Kühlventilatoreinheit 1 – 120 W |
F9 | 30A Kühlventilatoreinheit 1 – 180 W |
F10 | 15A Reserve |
F11 | 5A-Reserve |
F12 | 10A Linkes Fernlicht |
F13 | 10A Fernlicht rechts |
Mit ABS
Planen
Dekodierung
- 20 Ein Wohnwagen
- 20 A Kraftstoffpumpe
- 10 A Linker Abblendlichtscheinwerfer
- 10 A Abblendlicht rechts
- 10 A Diagnosestecker
- 10 A Wegfahrsperre
- 10 A Fernlichtscheinwerfer links
- 10 A Rechter Fernlichtscheinwerfer
- 25 A Gruppe von Motorkühlgebläsen 1-120 W.
- 30 A Scheinwerferwaschpumpe, Nebelscheinwerfer
- 20 A Zusatzheizung
- 5A Scheinwerferwascher-Timer
- 15 A Katalysator-Sauerstoffsensor, Lambdasondenheizung
- –
- 40 A Klimaanlage, Innenraumventilator
- 30 – 50 A Gruppe von Motorkühlgebläsen 1-180 W.
MF1 20A – Einspritzsystem-Relais, MF2 30A – Einspritzsystem-Relais, MF3 30A – Innenraumlüfter, MF4 40A – ABS-Computer.
Sicherungen, die nicht mit Nummern gekennzeichnet sind, sind Ersatzsicherungen.
Relaisschema
Relaisbezeichnung
- R 1030 – Informationen zum laufenden Motor
- R 1502 / 1503 / 1504 – Lüfterrelais
- R 5400 – Scheinwerferwascherrelais
- R 8016 – Einspritzrelais
- R 2665 – Nebelscheinwerferrelais
Option 2
Planen
Beschreibung
1 | 20A Kraftstoffpumpe |
2 | 10A Abblendlicht rechts |
3 | 10A Linker Abblendlichtscheinwerfer |
4 | 25A Scheinwerferwaschanlage |
5 | Shunt |
6 | 10A Wegfahrsperre |
7 | 10A Katalysatorsensor |
8 | 20A Farkop |
9 | 25A Lüftereinheit 1-120W |
9 | 30A Lüftereinheit 1-180W |
10 | 15A Nebelscheinwerfer |
11 | Wird nicht benutzt |
12 | 10A Linkes Fernlicht |
13 | 10A Fernlicht rechts |
MF1 | 70A Motorbetriebsrelais |
MF2 | 70A ABS-Steuergerät – Zündschalter |
MF3 | 30A-Gebläse – Klimaanlage |
MF4 | 30A-Lüfterbaugruppe |