Bosch ist heute einer der größten Hersteller von Zündkerzen für Verbrennungsmotoren. Die Herstellerbezeichnung enthält alle wesentlichen Eigenschaften der Zündkerzen: Durchmesser, Gewindesteigung, Schlüsselweite, Bauform, Wärmeleistung, Gewindelänge/Überstand der Mittelelektrode, Anzahl und Lage der Elektroden, Elektrodenmaterial, mit Ausnahme des Elektrodenabstands auf der Verpackung angegeben.
F | R | 7 | D | D | C | 9 | Bezeichnung (Kennzeichnung) von Bosch-Zündkerzen | |
D – M18x1,5-Gewinde mit konischem Dichtsitz und einer Schlüsselweite von 21 mm (im Folgenden SW21 genannt); F – M14x1,5-Gewinde mit flachem Dichtsitz / SW16; H – M14x1,25 Gewinde mit konischem Dichtsitz / SW16; M – Gewinde M18x1,5 mit Flachdichtsitz / SW25; W – M14x1,25 Gewinde mit Flachdichtsitz / SW21. | ||||||||
L – Zündkerzen mit halbflächiger Funkenstrecke; M – für Renn- und Sportwagen; Q – schnelles Erhitzen; R – Widerstand zur Unterdrückung von Funkstörungen; S – für kleine Motoren mit geringer Leistung. | ||||||||
Laufnummer: 13, 12,11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 09, 08, 07, 06 | ||||||||
Gewindelängen/Überstand der Mittelelektrode, mm: A – Länge des Gewindeteils 12,7, normale Funkenposition; B – Gewindelänge 12,7, Funkenposition verlängert; C – Gewindelänge 19, normale Funkenposition; D – Gewindelänge 19, fortgeschrittene Zündposition; DT – Gewindelänge 19, vorgezogene Funkenposition und drei Masseelektroden; L – Gewindelänge 19, weit vorgerückte Zündposition. | ||||||||
_ (nichts) – eins; D – zwei; T – drei; F – vier. | ||||||||
Material der Mittelelektrode: C – Kupfer; E – Nickel-Yttrium; S – Silber; P – Platin; I – Platin-Iridium | ||||||||
0 – Abweichung vom Haupttyp; 1 – mit Nickel-Seitenelektrode; 2 – mit einer bimetallischen Seitenelektrode; 4 – verlängerter Wärmekegel des Zündkerzenisolators; 9 – Sonderversion. |
Vor 50 Jahren hieß der Burner W175T30 von Bosch.