Herstellungsdatum und Entschlüsselung des Bosch Batterie

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Kennzeichnung des Bosch-Akkus entschlüsselt wird und wie Sie das Herstellungsdatum ermitteln.

Eine Ausnahme von der Regelung können trocken geladene, GEL-, EFB- oder AGM-Batterien sein. In anderen Fällen haben Batterien einen „Alterungseffekt“. Hersteller schreiben das Veröffentlichungsdatum nicht in einem benutzerfreundlichen Format, sondern verschlüsseln es in einem speziellen Code.

Dort kann es auch kodiert werden:

  • Informationen zur Anlage;
  • In welchem ​​Land es hergestellt wurde;
  • Seriennummer;
  • Was für ein Förderband;
  • Schichtnummer und andere offizielle Informationen.

Dies geschieht, damit die Charge leicht verfolgt werden kann, und das Wichtigste für den Verbraucher ist das Erscheinungsdatum, denn wenn man weiß, dass die ungefähre Lebensdauer einer Bosch-Batterie 5-7 Jahre beträgt, kann man das wissen wie viel Zeit bereits vergangen ist und wann es scheitern kann.

Wo ist die Kennzeichnung von Bosch-Akkus? Oftmals haben Autofahrer gar keine Ahnung, wo sich die Markierung des Bosch-Akkus befindet und wie diese aussehen soll.

Sie müssen genau hinschauen und versuchen, eine nicht sehr deutlich sichtbare Folge von Symbolen zu finden, die mit einem Großbuchstaben beginnen – das sind die Informationen in Form eines Codes, in dem die Daten über das Erscheinungsdatum des Akkus verschlüsselt sind.

Wichtig! Bei verschiedenen Modellen von Bosch-Akkus kann sich die angegebene Beschriftung an verschiedenen Stellen auf der Vorderseite des Gehäuses oder der Labyrinthabdeckung befinden.

Datum der Veröffentlichung von Akkumulatoren

Bosch-Batterien haben einen eingeprägten VIN-Code auf dem Gehäusedeckel. Es gibt Varianten dieses Codes: 13 Zahlen und Buchstaben in einer Reihe oder Gruppen von 9 + 4 Zahlen.

Das erste Zeichen (Buchstabe) ist der Name des Herstellers:

H Hannover, Deutschland Hannover, Deutschland
C Ceska Lipa, Tschechische Republik
E Burgos, Spanien
G Guardamar, Spanien Guardamar, Spanien
F Rouen, Frankreich Rouen, Frankreich
S Saargemünd, Frankreich
Z Zwickau, Deutschland, Deutschland

Das zweite Zeichen (Nummer) ist die Förderbandnummer

Das dritte Zeichen (Buchstabe) gibt die Art der Bestellung an, an die diese Batterie geliefert wird: an eine Autofabrik, Lieferung an einen Großhändler, einen Autohersteller oder ein Einzelhandelsnetzwerk. Über das Einzelhandelsnetz verkaufte Batterien haben keinen Zugang zu Banken. So schützt der Hersteller seine Produkte vor Beschädigungen beim Verkauf über nicht spezialisierte Handelsnetzwerke.

Sie sollten auch wissen, dass das Unternehmen Bosch keine Fabriken zur Herstellung von Batterien besitzt. Der Konzern bestellt „seine“ Produkte beim berühmtesten Batteriehersteller der Welt – Varta. Beispielsweise handelt es sich bei der Bosch S4-Batterie in Ihrem Auto um eine Varta Blue Dynamic-Batterie mit einem zweiten Aufkleber. Interessante Tatsache: Die Zahl (3,4,5,6) im Namen des Bosch-Akkus hinter dem Buchstaben S bedeutet gleichzeitig den Namen der Modellreihe und die geschätzte Lebensdauer des Akkus. Normalerweise werden Bosch-Batterien in einer Fabrik in der Tschechischen Republik hergestellt (Kennbuchstabe „C“).

Das Herstellungsdatum der Batterie ist in Zahlen verschlüsselt, die im Code die Plätze vier bis acht einnehmen:

Die letzte Ziffer des Erscheinungsjahres, Monat (angegeben durch zwei Ziffern), Tag (ebenfalls zwei Ziffern)

Beispiel: Der G2C-Code 20824 10474 enthält das Batteriefreigabedatum: 24.08.2012, 08. Monat ( August ) , 24. des Monats .

Das war bis 2014 so. Wenn die vierte Ziffer im Code 4, 5, 6, 7 usw. ist, müssen Sie die folgende Tabelle verwenden.

Aufmerksamkeit! Seit 2014 verwenden Varta und Bosch eine neue Codierung des Herstellungsdatums der Batterie.
Im Langcode sind es 4-6 Ziffern. 4 – Veröffentlichungsstunde, 5-6 codierter Herstellungsmonat: 

Produktionsjahr123456789101112
2014417418419420453454455456457458459460
2015517518519520553554555556557558559560
2016617618619620653654655656657658659660
2017717718719720753754755756757758759760
2018817818819820853854855856857858859860
2019917918919920953954955956957958959960
2020037038039040073074075076077078079080
2021137138139140173174175176177178179180
2022237238239240273274275276277278279280
2023337338339340373374375376377378379380
2024437438439440473474475476477478479480
2025537538539540573574575576577578579580
2026637638639640673674675676677678679680
2027737738739740773774775776777778779780
2028837838839840873874875876877878879880
2029937938939940973974975976977978979980
Avatar
Peter Meier

Peter Meier – ich bin Kfz-Techniker mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilbranche. Mein Fokus liegt auf der Wartung und Reparatur von Fahrzeugelektrik, insbesondere auf dem Austausch und der Diagnose von Sicherungen und Relais. In meinen Artikeln teile ich mein Wissen und gebe nützliche Tipps, um Autofahrern zu helfen, Probleme mit der Elektrik ihres Fahrzeugs sicher und effizient zu beheben. Meine Leidenschaft für Autos und Technik motiviert mich, diese Informationen weiterzugeben, damit du dein Fahrzeug optimal pflegen und warten kannst.

Add a comment

Sicherungsbelegung.de
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.