Peugeot Fehlercode Tabelle

Peugeot Fehlercodes, auch als OBD-II-Fehlercodes bekannt, sind von entscheidender Bedeutung für die Diagnose und Fehlerbehebung von technischen Problemen in Peugeot-Fahrzeugen. Diese Codes bieten eine systematische Möglichkeit, spezifische Anomalien im Betrieb des Fahrzeugs zu identifizieren und stellen somit einen grundlegenden Leitfaden für effektive Diagnosen durch Techniker und Mechaniker dar.

Innerhalb der Modellpalette von Peugeot gibt es bestimmte Modelle, bei denen Fehlercodes häufiger auftreten. Dazu gehören beispielsweise der Peugeot 207, der Peugeot 308 und der Peugeot 508. Diese Modelle, aufgrund ihrer fortschrittlichen Elektronik und hochentwickelten Systeme, zeigen eine erhöhte Anfälligkeit für Fehlercodes.

Ein häufig auftretender Fehlercode bei diesen Modellen ist beispielsweise P0299, der auf Probleme im Bereich des Ladedrucks hinweisen kann. Ein anderer häufiger Code ist P1340, der auf Zündprobleme in einem oder mehreren Zylindern verweisen könnte.

Um auf Peugeot Fehlercodes zuzugreifen, wird ein Diagnosegerät wie ein OBD-II-Scanner verwendet. Dieses Gerät ermöglicht das Auslesen und Interpretieren der Fehlercodes aus dem On-Board-Diagnose-System des Fahrzeugs. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Codes ist unerlässlich, um präzise Diagnosen zu erstellen und erforderliche Reparaturen durchzuführen.

Insgesamt sind Peugeot Fehlercodes eine unverzichtbare Ressource, um Fahrzeugprobleme effizient zu identifizieren und zu beheben. Die kontinuierliche Entwicklung der Fahrzeugtechnologie unterstreicht die Notwendigkeit einer soliden Kenntnis dieser Codes, um eine genaue Diagnose und Reparatur sicherzustellen.

Tabelle mit Fehlern

Computernachricht

Textnachrichten entschlüsseln

ABS-FehlerFehlfunktion des ABS-Antiblockiersystems (ABS)
AirbagfehlerFehler im Airbag-SRS-Sicherheitssystem (Airbag, Airbag). Diese Meldung kann nach dem Zünden der Zündpille erscheinen.
Störung des Umweltschutzes oder Umweltschutzsystems defektDer Fehler „Antipolysion Fault“ weist auf eine Fehlfunktion im Abgasreinigungssystem hin.
Automatische ZentralverriegelungMeldung zur automatischen Türverriegelung während der Fahrt
Fehler am AutomatikgetriebeFehler im Betrieb der Automatikgetriebeeinheit (AT). Möglicherweise liegen Probleme mit dem Boxantrieb, den Sensoren oder der elektronischen Steuereinheit des Geräts vor.
Automatischer ScheibenwischerDer automatische Scheibenwischerbetrieb ist aktiviert
BatterieladefehlerMeldung zum Laden des Akkus
BremsflüssigkeitsstandBremsflüssigkeitsstand zu niedrig
Bremsflüssigkeit niedrigÄhnliche Meldung über Mangel an Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter
Bremsbeläge verschlissenWarnung vor Bremsbelagverschleiß
Fehler am KatalysatorFunktionsstörungen des Abgasreinigungssystems
KindersicherheitsstatusKindersicherungssystem aktiviert
Warnung vor KühlmittelstandNiedriger Frostschutzmittelstand im Kühlsystem
Füllstand im Kühlkreislauf niedrigÄhnliche Warnung vor Kältemittelmangel im Kühlsystem
Deadlocking aktivDoppeltür-Verriegelungsmechanismus aktiviert
Niedriger Füllstand des DieseladditivsNiedriger Zusatzstoffgehalt
Bei geöffneter Tür läuft der MotorEine der Türen oder der Kofferraum ist bei einem Auto mit laufendem Motor geöffnet
Warnung zum Sicherheitsgurt des FahrersEiner der Sicherheitsgurte ist nicht angelegt
Sparmodus aktivEconomy-Fahrmodus aktiviert
Motorölstand zu niedrigReduzierter Motorflüssigkeitsstand im Antriebsaggregat des Fahrzeugs
Motoröldruck zu niedrigNiedriger Motoröldruck in einem Automotor
MotoröltemperaturDie Temperatur des Schmiermittels (Öls) im Motor ist zu hoch
Motortemperatur zu hochMotor überhitzt, Meldung über erhöhte Gerätetemperatur
EOBD-FehlerFunktionsstörung des Steuersystems; Funktionsstörungen des Steuermoduls sind möglich
Eco-ModBeim Peugeot 206 200 PS und anderen Modifikationen weist diese Aufschrift darauf hin, dass das Fahrzeug in den sparsamen Fahrmodus geschaltet hat. Diese Meldung dient der Information und hat keinen Einfluss auf den Start des Netzteils.
ESP-FehlerFunktionsstörungen des dynamischen Stabilisierungssystems des Fahrzeugs
Abschaltung der KraftstoffpumpeMeldung über die Abschaltung der Kraftstoffpumpe
Handbremse angezogenFeststellbremse aktiviert
Eis AlarmHinweis auf mögliche Eisgefahr auf der Straße (-3°C bis +3°C). Die Lufttemperaturanzeige auf dem Armaturenbrett blinkt.
Schlüssel steckte im ZündschlossDas Steuergerät hat den Schlüssel im Zündschloss verriegelt
Leuchtet im AUTO-ModusDer automatische Modus zum Einschalten der Außenbeleuchtung ist aktiviert
Lichter links und Tür offenDas Licht ist nicht ausgeschaltet oder eine der Türen ist offen
Niedriger KraftstoffstandReduzierter Kraftstoffstand im Benzintank des Autos
Maximale KühlmitteltemperaturMotorkühlmitteltemperatur zu hoch
Warnung vor ÖlstandReduzierter Motorflüssigkeitsstand im Aggregat
ÖldruckDer Motoröldruck ist nicht normal
Warnung vor GeschwindigkeitsüberschreitungMeldung über Geschwindigkeitsüberschreitung beim Autofahren
Beifahrerairbag deaktiviertAirbag auf der Beifahrerseite deaktiviert
PF verstopft den ReisMeldung über einen verstopften Partikelfilter, mögliche Probleme mit dem Motorbetrieb
Batterie schwachNiedriger Batteriestand in der Fernbedienung
PannenwarnungBeschädigung eines Autoreifens
Batterie der Fernbedienung schwachDie Batterieladung im Schlüsselanhänger ist zu niedrig
TransponderfehlerFehlermeldung bei der Übertragung des Schlüsselcodes
Typdruck nicht erkanntEs gibt kein Signal über den Reifendruck des Autos
Unter – InflationswarnungKritischer Abfall des Autoreifendrucks
PRNDDer PRND-Fehler weist darauf hin, dass eine oder mehrere Türen im Auto nicht fest verschlossen sind.
Verglas B-RisikoDie auf dem Peugeot 206 10, AL4 und anderen Versionen des Fahrzeugs angezeigte Meldung weist auf die Gefahr von Eis hin (t liegt nahe bei Null).
Eis AlarmAußerdem ein Code, der auf mögliches Eis hinweist
ÖLEs ist notwendig, den Motorölstand zu prüfen und bei Bedarf Flüssigkeit nachzufüllen. Manchmal verwechseln Benutzer diese Meldung mit dem Fehler 011, aber Peugeot hat keinen solchen Fehlercode.
Fehler: Reparatur erforderlichFür das Auftreten dieses Fehlers kann es mehrere Gründe geben:
  • Verwendung von minderwertigem Kraftstoff (wenn der Fehler unmittelbar nach dem Tanken auftritt, ist es besser, diesen Kraftstoff nicht zu tanken);
  • Fehlfunktion des Kältemitteltemperaturreglers;
  • Ausfall oder Fehlbedienung des Thermostats;
  • Ausfall des Motorflüssigkeitsstands und des Temperaturreglers;
  • Fehlfunktion des Sauerstoffsensors.
Fehler im ÖlmessstabDer Fehlercode weist auf eine Fehlfunktion des Ölsensors hin, aber zusätzlich zum Controller selbst können die Gründe für die Meldung folgende sein:
  • regelmäßige Verwendung minderwertiger Motorflüssigkeit;
  • das Auftreten von Sedimenten und Ablagerungen im Schmiermittel;
  • Verwendung eines nicht funktionierenden Ölfilters;
  • Abgenutzte Verkabelung oder Kontakte am Stromanschluss des Sensors.
BremsbelagsatzBeim Peugeot 407 6HDI und anderen Versionen weist dieser Code auf eine Fehlfunktion des Belagverschleißreglers hin
Fehler am KatalysatorFehlermeldung des Katalysators
Standlichtbirne defektWörtlich wird diese Nachricht mit Dekodierung als „Fehlfunktion der Glühlampe“ übersetzt.

Das Problem kann mehrere Gründe haben:

  • Fehlfunktion der Lichtquelle selbst;
  • Beschädigung des mit der Glühbirne verbundenen Kabels oder Kontakts;
  • Schmelzen der Lichtquellenleistung;
  • Ausfall der Sicherheitsvorrichtung, die für den Betrieb der Seitenbeleuchtung oder anderer Lampen verantwortlich ist;
  • Kurzschluss der Drähte.
EntgiftungssystemMögliche Gründe für die Anzeige dieses Fehlers auf dem Display des Bordcomputers:
  • Fehlfunktionen des Diagnosesystems;
  • Verwendung von minderwertigem Kraftstoff zum Tanken;
  • Überfüllung mit Kraftstoff – in den offiziellen Unterlagen heißt es, dass ein voller Tank höchstens bis zum zweiten Klicken der Pistole an der Tankstelle gefüllt werden darf;
  • Ausfall des Katalysators des Toxizitäts- und Abgassystems durch Einfrieren des Kondensats;
  • Fehlzündungen in Motorzylindern aufgrund fehlerhafter Funktion von Zündkerzen oder Spulen;
  • Abnahme des Motorflüssigkeitsstandes im Motor;
  • Ausfall des Nockenwellen-Positionsreglers;
  • schwache Steuerkettenspannung bei Fahrzeugen mit 1,6-Liter-Motoren.
Stromkreis defektFehlfunktion des Stromkreises. Das Problem kann viele Ursachen haben, angefangen vom Ausfall eines der Relais bis hin zum Stromaggregat und der Batterie.
Syst antipollu defailantFehlfunktion des Toxizitätsreduzierungssystems
MotormanagementsystemWenn die Ursache des Problems im Betrieb des Systemlüfter-Überwachungs- und Steuermoduls liegt, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Der untere Deflektor der vorderen Stoßstange wird entfernt.
  2. Lösen Sie mit einem TORCH T30-Schlüssel die Schrauben, mit denen das Modulgehäuse befestigt ist.
  3. Ein ausgefallenes Relais oder eine Thermosicherung wird durch ein ähnliches Teil ersetzt.
  4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Starten des Motors und dem Einschalten des Lüfters sollte der Fehlercode verschwinden.

Wenn die Ursache des Problems die Drosselklappe ist, muss diese gereinigt, aber nach dem Einbau der Einheit muss sie verbunden werden („Training“):

  1. Der Minuspol der Batterie wird abgeklemmt und anschließend wieder angeschlossen.
  2. Die Zündung wird für 30-50 Sekunden aktiviert. Anschließend schaltet sich das System ab.
  3. Der vorherige Absatz wird einmal wiederholt.
  4. Dann wird die Zündung erneut aktiviert und der Benutzer drückt das Gaspedal vollständig durch. Es sollte 20 Sekunden lang in dieser Position gehalten werden.
  5. Die Zündanlage ist ausgeschaltet. Anschließend wird es wieder aktiviert und der Motor startet.
KatalysatorFehlfunktion des Katalysators. Sie müssen nachsehen – höchstwahrscheinlich sind die Kanäle im Zylinderkopf verstopft
Boite de vitEin häufiges Problem, das auf ein Problem mit der Übertragung hinweist.
Gefahr von EisWarnung des Fahrers vor möglicher Eisglätte auf der Straße
Engman-SystemLüftersteuerung oder Relais ist defekt. Das Widerstandselement des Geräts kann durchbrennen.
GetriebeDieser Fehler kann auf eine schwerwiegende Fehlfunktion des Getriebes oder ein Problem mit der Batterie hinweisen. Im ersten Fall müssen Sie die Übertragung neu initialisieren. In einigen Fällen hilft dies, das Problem zu beheben. Wenn die Ursache in der Batterie liegt, sollte die Spannung diagnostiziert werden.
ABS brichtFehlfunktion des ABS-Systems oder einer seiner Komponenten
Bump MaFehlfunktion des Getriebes. Wenn dieser Fehler auftritt, muss der Benutzer alle Komponenten der Übertragungseinheit testen.

Beschreibung häufiger Fehler

C10FFCode C10FF bei Fahrzeugen mit EP6-, ZPJ4-Motoren und anderen Versionen weist auf ein Problem mit dem ABS-System hin.

Mögliche Ursachen der Störung:

  • Ausfall eines der Systemsensoren;
  • schlechter Kontakt des Controllers mit dem Bordnetz;
  • Schmutz oder Feuchtigkeit gelangen in den Sensoranschlussstecker;
  • Fehlfunktion des ABS-Steuermoduls.
P101DWenn dieser Fehler aufleuchtet und Servicesymbole auf dem Armaturenbrett erscheinen, müssen Sie zum Beheben den Betrieb des Elektromotors des Ventilhub-Einstellmechanismus überprüfen. Um den Code zu löschen, muss die Ursache des offenen Stromkreises ermittelt werden.
P000BDer Code P000B weist auf eine Fehlfunktion des Abgasmagnetventils hin
P000ADieser Fehler weist auf eine Funktionsstörung des am Einlass installierten Magnetventils hin
P023ABefehl zum Ausrücken der Wasserpumpenkupplung des Antriebsstrangs
P008BIm Kraftstoffsystem des Fahrzeugs wurde ein erhöhter Druck festgestellt. Die Ursache des Problems kann das Überdruckventil sein, daher sollten Sie dieses zuerst überprüfen.
P12AAEine der Einspritzdüsen des Fahrzeugs ist verstopft; eine detaillierte Diagnose aller Komponenten ist erforderlich
P0001Funktionsstörung des Magnetventil-Steuermechanismus zur Regulierung des hohen Kraftstoffdrucks; das Steuergerät meldet einen offenen Stromkreis
P0010Code P0010 (0010) weist auf eine Fehlfunktion im Betrieb des Steuersystems des Magnetventils für die Einlassverteilung mit variablem Abschnitt hin
P0022Der Bordcomputer meldet eine Verschiebung der Steuerzeiten in der zweiten Reihe nach vorne
P0082Die wörtliche Übersetzung des Fehlers lautet „Low Circuit des Magnetventils der Ansaugvorrichtung in der zweiten Bank“. Es ist notwendig, die Funktion des Mechanismus zu überprüfen.
P0087Code P0087 weist auf niedrigen Druck im Kraftstoffsystem oder im Verteiler hin
P0093Fehlbedienung des Magnetventils zur Einstellung der Pumpvorrichtung
P0094Wenn dieser Code auf dem Bedienfeld erscheint, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Druckbegrenzers im Kraftstoffverteiler hin. Die Ursache des Problems können die Hochdruck-Kraftstoffpumpe und die Einspritzdüsen sein. Zunächst empfiehlt es sich, die Verkabelung zu überprüfen, über die der Drucksensor angeschlossen ist.
P0234Fehlfunktion des Turboladers. Die Schlafgrenze des Motors wurde überschritten.
P0243Code P0243 OBD meldet eine Fehlfunktion im Steuersystem des Turbolader-Einstellmagnetventils
P0313Der Code P0313 weist auf eine Fehlverbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches hin, die vom Steuergerät bei niedrigem Kraftstoffstand erkannt wurde.
P0401Geringe Effizienz beim Betrieb der Abgasrückführungseinheit, die Abgasanlage funktioniert nicht ordnungsgemäß
P0402Der Bordcomputer zeigt an, dass der Durchsatz der Abgasrückführung zu hoch ist. Es ist notwendig, die Funktion des AGR-Ventils zu überprüfen.
P0443Fehler P0443 (0443) OBD2 erscheint, wenn eine Fehlfunktion im Steuersystem des Magnetventils zum Spülen des Kraftstoffdampfadsorbertanks vorliegt. Die Ursache des Problems kann eine Beschädigung der Leitungen oder ein schlechter Kontakt zum Bordnetz eines der Strukturelemente des Systems sein.
P0491Geringe Effizienz beim Betrieb des Lufteinblassystems. Diese Kombination informiert den Autobesitzer über Luftmangel oder eine Störung im Stromkreis.

Mögliche Ursachen des Problems:

  • Ausfall des Motortemperaturreglers;
  • Fehlfunktion des Durchflussmessers;
  • Trennung eines der Schläuche oder Verlust der Dichtheit;
  • Fehlfunktion des Pumpgeräts;
  • Probleme mit dem Sekundärluftversorgungssystem.
P0811Fehler beim Betätigen des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug, die Ursache des Problems kann Schlupf sein
P1015Fehler 1015 weist auf eine Fehlfunktion des variablen Ventilhubsystems hin. Das Steuergerät stellt fest, dass die natürliche Drosselöffnungsposition nicht erreicht wurde. Das Problem tritt häufig nach der Reinigung des letzteren auf. Beim Starten oder Leerlauf geht der Motor sofort aus.
P1031Code P1031 erscheint, wenn das variable Ventilhubsystem mechanisch blockiert ist. Um das Problem zu beheben, ist eine detaillierte Diagnose des Knotens erforderlich.
P1063Die Anzeige dieses Codes beim Peugeot 206 S und anderen Versionen weist auf einen Fehler des CMF-Schalters hin
P1198Fehlfunktion des Pumpenrotor-Steuermechanismus
P1199Wörtliche Interpretation des Fehlers: „Es wird eine Strategie aktiviert, die verhindert, dass Luft in das Kraftstoffsystem gelangt, Störungsmerkmal: Unterdruck.“ Die Ursache des Problems ist entweder der Drucksensor oder die Kraftstoffpumpe. Seltener liegt das Problem in der Verwendung von minderwertigem Dieselkraftstoff, verstopften Einspritzdüsen und einem verstopften Kraftstofffilter.
P1280Der Druck im Einspritzsteuersystem liegt außerhalb des Betriebsbereichs
P1327Code P1327 bedeutet wörtlich übersetzt „Zündung – integrierte Phasenerkennung“.

Mögliche Ursachen der Störung:

  • Ventilsteuerung falsch eingestellt;
  • Fehlfunktion des Verteilers oder Beschädigung der Kontakte der daran angeschlossenen Drähte;
  • Schäden an Hochspannungsleitungen;
  • Bildung von Kohlenstoffablagerungen an Zündkerzen.
P1335Der Bordcomputer konnte die Position der Einlassnockenwelle nicht ermitteln
P1421Wenn dieser Code aufgrund der Diagnose gelesen werden konnte, bedeutet diese Kombination eine Beschädigung des Katalysators. Es ist notwendig, das Gerät auf mechanische Mängel zu überprüfen.
P1445Dieser Fehler hängt normalerweise mit dem Partikelfilter des Motors zusammen, insbesondere mit seinem schlechten Durchfluss. Durch erzwungenes Brennen des Geräts wird das Problem behoben.
P1598Fehlfunktion des Kühlsystem-Bypassventils
P1761Ausfall des Magnetventilschalters C
P2261Tritt der Fehler P2261 auf, meldet der Bordcomputer, dass der gemessene Druck im Ladedruckregelsystem nicht den genormten Parametern entspricht
C1178Code C1178 erscheint, wenn die Servolenkungspumpe eines Autos defekt ist
S1200Fehler C1200 meldet, dass der Elektromotor der elektrischen Servolenkungspumpenbaugruppe blockiert ist. Wenn der Elektromotor selbst funktioniert, muss der Benutzer die Verkabelung ändern, die das Gerät mit Strom versorgt.
C1385Die Kombination C1385 weist auf einen Ausfall oder eine fehlerhafte Funktion des Hauptrelais oder der Magnetventile hin
U1208Allgemeine Fehlfunktion, die auf einen fehlerhaften Betrieb des Scanners oder anderer Diagnosegeräte hinweist
U1113Code, der nicht mit Fehlern im Peugeot-Auto zusammenhängt. Die Diagnose sollte mit einem anderen Scanner oder einer anderen Software durchgeführt werden.

Motorstörungen

P11A8Ausfall oder Fehlbedienung des Magnetventils des Abgaswellen-Phasenreglers. Um das Problem zu beheben, können Sie versuchen, das Gerät zu reinigen.
P11A9Ausfall oder Fehlfunktion des Ventilsteuergeräts der Einlassnockenwelle. Um den Fehler P11A9 zu beheben, müssen Sie zunächst versuchen, die Position der Magnetventile zu vertauschen. Anschließend müssen die Fehlercodes aus dem Speicher des Steuergerätes gelöscht und eine Probefahrt durchgeführt werden.
P12A1Fehlfunktion der Einspritzdüse im ersten Zylinder des Motors. Der Injektor ist in der geöffneten Position verriegelt.
P15A1Code P15A1 steht im Zusammenhang mit niedrigem Motorflüssigkeitsdruck. Der Grund ist höchstwahrscheinlich ein Ölmangel im Motor. Daher müssen Sie zunächst die Menge der Verbrauchsmaterialien überprüfen. Sie sollten außerdem sicherstellen, dass der Motorflüssigkeitsdrucksensor ordnungsgemäß funktioniert.
P0006Im Motor aufgezeichnete Druckschwankungen. Es ist notwendig, die Qualität des Anziehens der Schrauben im Ventilgehäuse sowie im Zylinderkopf zu überprüfen. Eine mögliche Ursache könnte eine beschädigte Zylinderkopfdichtung sein.
P0008Störungen im Betrieb des Motorpositionierungssystems, es wurde ein Ausfall im ersten Zylinder des Triebwerks registriert
P0170Die Codes P0170 oder 0170 zeigen an, dass das Steuergerät bei der Bildung eines brennbaren Gemisches ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis erkannt hat, das außerhalb der zulässigen Parameter liegt. Mögliche Ursachen des Problems können Fehlfunktionen des Sauerstoffsensors und des Luftmassenstroms sein.
P0171In den Zylindern des Automotors wird ein mageres Kraftstoffgemisch festgestellt
P0172Der Bordcomputer des Wagens registrierte, dass sich in den Motorzylindern ein überfettetes Luft-Kraftstoff-Gemisch bildete
P0176Das Steuergerät zeigt Probleme in der Funktion der Drosselklappe an. Aus einem unbekannten Grund konnte das Steuermodul die Endposition des Knotens nicht lernen.
P0200Der Code P0200 ist allgemeiner Natur und weist auf eine Fehlfunktion in der Verkabelung des Einspritzventils der Leistungseinheit hin
P0203Der Steuerkreis des Einspritzventils des dritten Zylinders des Motors ist offen
P0204Im Fehlerkatalog weist der Code P0204 auf eine Unterbrechung im Betrieb der Einspritzdüsensteuerung im vierten Zylinder hin
P0251Ausfall oder Fehlfunktion der Einspritzpumpe der Turbine A
P0299Störung im Ladedruckregelsystem – Betriebsparameter zu niedrig
P0300Die Codes P0300 oder 0300 weisen auf ein Bewegungsproblem im Zusammenhang mit Fehlzündungen in den Motorzylindern hin. Die Nummer des Motorzylinders ist nicht angegeben, daher muss der Benutzer sie selbst finden.
P0380Fehlfunktion der Glühkerzen oder der Hochspannungskabel, an die sie angeschlossen sind
P0410Die Codes P0410 oder 0410 weisen auf eine Fehlfunktion des Einspritzsystems oder der Sekundärluftversorgung hin. Es ist notwendig, den Block von Kohlenstoffablagerungen und Ablagerungen zu reinigen.
P0420Die Kombinationen P0420 oder 0420 weisen auf eine Fehlfunktion des Katalysators hin. Das Problem ist eine Verringerung des Wirkungsgrades des Gerätes, was zu Fehlfunktionen des Netzteils führen kann. Um das Problem zu lösen, sollten Sie das Gerät diagnostizieren und es reparieren oder ersetzen.
P0422Code 0422 kann aufleuchten, wenn die Effizienz des Hauptkatalysators unter einem akzeptablen Schwellenwert liegt. Wenn dieser Fehler auftritt, können Probleme mit dem Motor damit einhergehen.
P0490Code 0490 erscheint, wenn das AGR-Systemventil defekt ist. Wenn dieses Element defekt ist, kommt es zu Problemen beim Betrieb des Aggregats, einschließlich eines Leistungsabfalls.
P0597Störung im Thermostat-Steuerungssystem. Der Bordcomputer meldet Kommunikationsprobleme mit dem Steuergerät, eine mögliche Ursache kann also ein schlechter Kontakt sein. Der Kühlsystemkreislauf ist unterbrochen, was den Betrieb des gesamten Aggregats beeinträchtigen kann.
P0638Die Kombination 0638 erscheint, wenn der Drosselklappensteller defekt ist
P1030Probleme mit dem Lernmechanismus des variablen Ventilhubsystems. Der Code weist auf eine unterbrochene Verbindung hin, sodass das Problem möglicherweise an einer schlechten Verbindung liegt.
P1062Wenn der Bordcomputer den Code P1062 ausgibt, deutet dies auf ein Problem mit dem variablen Ventilhubsystem hin.
P1067Die Codes P1067 oder 1067 weisen auf eine Fehlfunktion im variablen Ventilhubsystem hin; das Steuergerät hat einen offenen Stromkreis erkannt
P1110Fehler 1110 zeigt die vom Steuergerät aufgezeichnete Differenz zwischen tatsächlicher und berechneter Ventilsteuerung an
P1153Die Kombinationen P1153 oder 1153 weisen auf einen Lernfehler bei der Drosselklappengrenzposition hin. Die Ursache des Problems kann ein Fehler oder eine Fehlfunktion des Steuermoduls sein.
P1160Die Codes P1160 oder 1160 weisen auf Probleme bei der Bildung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in den Motorzylindern hin. Die Störung hängt mit der Funktion des Ansaugsystems zusammen – der Luftstrom entspricht nicht den genormten Parametern. Das Problem kann mit dem Luftmassenstrom, dem Ansaugabsolutdruck und den Drosselklappenstellungsreglern zusammenhängen.
P1278Code 1278 bei Peugeot 407 20 Benzin, HDI, 308 626 und anderen Versionen weist auf eine Fehlfunktion des achten Zylinders des Motors hin – das Gerät steckt in der offenen oder geschlossenen Position fest
P1336Code P1336 oder 1336 ist ein Bewegungsfehler. Diese Kombination ist mit Fehlzündungen in den Zylindern des Aggregats verbunden. Die Zylindernummer wird nicht angegeben, daher muss der Benutzer jedes Element, einschließlich der Kompression, unabhängig überprüfen.
P1337Die Kombination P1337 (1337) bei Fahrzeugen des Baujahrs 2003 und anderer Baujahre weist auf Fehlzündungen im ersten Zylinder des Triebwerks hin
P1338Code P1338 oder 1338 ist mit Fehlzündungen verbunden, die vom Steuergerät im zweiten Zylinder des Aggregats aufgezeichnet werden
P1339Beim Erscheinen der Kombinationen P1339 oder 1339 meldet der Bordcomputer des Fahrzeugs eine erkannte Fehlzündung im dritten Zylinder des Triebwerks. Es ist notwendig, die Funktion des Motors im Detail zu überprüfen.
P1340Die Fehler P1340 oder 1340 bei einem Fahrzeug mit Bordcomputer 745 ME oder einer anderen Version melden Fehlzündungen im vierten Zylinder des Motors
P1385Das Steuergerät meldet „Motorüberklopfen“. Bei diesem Vorgang handelt es sich um eine unregelmäßige Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches, die auftritt, wenn das Aggregat stark unter Druck steht. Die Ursache des Problems kann im Klopfsensor, der Verwendung von minderwertigem Öl oder dem Ausfall einer Komponente des Zündsystems liegen. Zunächst wird empfohlen, die Unversehrtheit von Hochspannungskabeln und Zündkerzen zu diagnostizieren und diese zu reinigen.
P1544Fehlfunktion des Schrittmotors im Leerlauf, dieser „schwebt“. Das Fahren des Fahrzeugs im Leerlauf mit dem Fehler P1544 kann mit einer Drosselung des Motors und einem Leistungsabfall einhergehen.
P2101Code P2101 ist mit einem Steuerfehler im Drosselklappensteller verbunden. Das Steuermodul meldet eine Überhitzung des Geräts, daher muss der Benutzer zunächst die Funktion des Elektromotors des Geräts überprüfen.
P2176Minimale Drosselklappenstellung, Lernfehler des Geräts
P2262Funktionsstörung des Ladedruckregelsystems – der vom Steuergerät empfangene Parameter ist zu niedrig
P2279Fehler P2279 weist auf eine Verletzung der Beziehung zum Ansaugluftstrom hin. Die Ursache des Problems kann ein Dichtheitsverlust oder eine Fehlfunktion des Luftmassenmessers sein. Wenn die Verschmutzung nicht kritisch ist, können Sie den Durchflussmesser mit einem speziellen Vergaserreiniger reinigen.
P2336Erkennung einer „Superdetonation“, die im ersten Zylinder des Triebwerks auftrat.
P3007Reduzierter Luftstrom zur Bildung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. Der Grund kann eine Fehlfunktion der Sauerstoffsensoren und des Durchflussmessers sein.
P3010Code P3010 erscheint, wenn die tatsächliche Position der Drosselklappe nicht mit der angegebenen übereinstimmt. Der Knoten selbst ist möglicherweise blockiert.
B2AAAFehler B2AAA ist ein allgemeiner Code für Zündfehler. Der Benutzer muss alle Komponenten des Zündsystems überprüfen, von der Verteilereinheit bis zu den Zündkerzen und auch die Hochspannungskabel.

Probleme im Gasverteilungssystem

P0011

Die Kombinationen P0011 oder 0011 weisen auf eine Funktionsstörung des Steuerelements für die Ventilsteuerung der Einlassnockenwelle hin.

P0012

Wenn Sie die Codes mit einem Scanner lesen und das Gerät diesen Fehler anzeigt, sollte das Problem in der Nockenwelle gesucht werden. Die Fehlfunktion liegt in der Position des letzteren. Das Steuergerät meldet, dass der Ventilöffnungswinkel zu spät ist.

P0013Die Codes P0013 oder 0013 weisen auf eine Fehlfunktion im Steuersystem des Magnetventils zur Einstellung der Ventilsteuerzeiten der Auslassventile hin. Das Motorsteuergerät meldet einen offenen Stromkreis im System.

Um das Problem zu beheben, müssen Sie Folgendes tun:

  • Ersetzen Sie das Ventilphasensteuergerät oder tauschen Sie die Elemente gegen Auslass und Einlass aus.
  • den Stand und die Qualität der Motorflüssigkeit diagnostizieren;
  • Überprüfen Sie die Spannung der Steuerkette mit speziellen Leitern.
  • Führen Sie eine visuelle Verschleißdiagnose an den Nockenwellenbetten durch.
P0014

Störungen im Betrieb des Ventilsteuergeräts der Auslassnockenwelle.

Bei den Fehlern P0014 oder 0014 sind mögliche Ursachen des Problems:

  • Ausfall oder Fehlfunktion des elektrischen Phasenregelventils;
  • Mangel an Motorflüssigkeit im Aggregat, Sie müssen den Schmierstoffstand überprüfen;
  • Dehnung der Steuerkette;
  • Entwicklung am Nockenwellenbett.

Probleme im Zusammenhang mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch

P2177Code 2177 meldet einen Fehler bei der Regulierung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. Die resultierende Mischung ist zu mager.
P2178Code P2178 oder 2178 ist mit einer Überanreicherung des Luft-Kraftstoff-Gemisches verbunden.

Mögliche Gründe für dieses Problem:

  • Fehler bei der Anpassung des Kraftstoffsystems, um die Leistung des Aggregats zu erhöhen oder den Kraftstoffverbrauch zu senken;
  • Fehlfunktion der Einspritzdüsen, die zu viel Kraftstoff liefern;
  • Verstopfung des Luftfiltergeräts;
  • Fehlfunktion der Luftklappe;
  • Ausfall des Kraftstoffdruckreglers;
  • Fehlfunktion des Durchflussmessers;
  • Fehlfunktionen des Economizer-Systems;
  • Ausfall des Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssystems.
P2191Code P2191 zeigt an, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch während seiner Bildung mager ist
P2192Code 2192 weist auf Fehler im Betrieb des Gemischregelsystems hin. Der Bordcomputer stellt fest, dass das Kraftstoffgemisch zu fett ist. Um das Problem zu beheben, sollten Sie die Funktion der Sauerstoff- und Luftmassenmesser überprüfen.
P2195Wörtlich übersetzt wird dieser Code als „Beziehungsverletzung bei der Übermittlung von Informationen über die Anreicherung des Luftgemisches“. Der Grund ist höchstwahrscheinlich eine Fehlfunktion des Sauerstoffreglers, seines Steckers oder seiner Kabel. Der Benutzer sollte außerdem das Druckniveau im Kraftstoffsystem und im Abgassystem auf Undichtigkeiten prüfen.
P2196Kombination P2196 (2196) bedeutet wörtlich übersetzt „Fehler bei der Regulierung der Sättigung des Luft-Kraftstoff-Gemisches“. Das Problem kann viele Ursachen haben, daher muss der Benutzer die Funktion des Netzteils eingehend testen.

Fehlfunktionen des Sensors

P15A7Fehlfunktion des Reglers zur Festlegung des Druckniveaus der Motorflüssigkeit im Aggregat. Der Bordcomputer stellt fest, dass der Schmierstoffdruck auf einen kritischen Grenzwert gesunken ist. Es ist notwendig, die Qualität der verwendeten Flüssigkeit sowie das Vorhandensein von Sedimenten und Ablagerungen im Verbrauchsmaterial zu überprüfen. Wenn das Öl in Ordnung ist, wird der Sensor ausgetauscht.
P0002Fehler P0002 ist mit einer Fehlfunktion des Kraftstoffversorgungssensors verbunden. Das Gerät sendet möglicherweise ein falsches Signal an das Motorsteuergerät, was zu einer Fehlfunktion des Aggregats führt.
P0017Die Position von Kurbelwelle und Nockenwelle entspricht nicht den genormten Parametern. Das Steuergerät meldet die Korrelation von Sensor B.
P0090Bei Peugeot Boxer 3 und anderen Modellen weist dieser Code auf eine Fehlfunktion des Kraftstoffdrucksensors hin. Die Ursache des Problems liegt meist im Controller selbst, manchmal liegt aber auch ein fehlerhafter Stromkreis oder ein Kurzschluss der Kontakte vor. Bei diesem Fehler ist es möglich, dass das Auto während der Fahrt nicht startet oder ruckelt.
P0095Fehlfunktion des nach dem Ladeluftkühler installierten Temperaturreglers. Um den Fehler zu beheben, müssen Sie die Kontakte am Sensorstecker reinigen. Wenn dies nicht hilft, ersetzen Sie das Gerät.
P0101Dieser Code kann in sechsstelliger Form angezeigt werden – 010100. Der Fehler weist auf eine Fehlfunktion des Luftmassenmessers hin. Der Benutzer muss die Verkabelung und den Anschluss des Controllers überprüfen. Sollte das Gerät verstopft sein, kann es mit einem speziellen Produkt für Vergasermotoren gereinigt werden.
P0104Dieser Fehler hängt mit einer Fehlfunktion des Luftmassenmessers zusammen
P0105Der Code P0105 weist auf Probleme beim Betrieb des Durchflussmessers hin; die Fehlfunktion kann mehrere Gründe haben:
  • der Ausgangsspannungsparameter des Reglers liegt außerhalb der zulässigen Messwerte am Eingang des Mikroprozessormoduls;
  • Beschädigung oder Bruch der Vakuumleitung am Controller, der Schlauch könnte verdreht sein;
  • schlechter Leitungskontakt oder große Nähe des Kabels zum Generator oder anderen Störquellen;
  • der Regler bleibt in einer Position hängen;
  • Funktionsstörungen des Kraftstoffsystems oder der Kolbengruppe.
P0110Fehlfunktion des Ansauglufttemperaturreglers. Der Fehler tritt häufig bei Turbodieseln auf.
P0120Code 0120 ist mit einem Fehler des Drosselklappen-Sperrreglers verbunden. Wenn Sie nach der Selbstdiagnose diesen Code erhalten, müssen Sie zur Beseitigung einen neuen Fahrzeugsensor einbauen.
P0121Fehler 0121 weist auf eine Fehlfunktion des Drosselklappen-Positionsreglers hin. Das Gerät empfängt ein falsches Signal oder die dem Mikroprozessormodul zugeführten Impulse stimmen nicht überein.
P0335Der Code P0335 weist auf eine Fehlfunktion des Kurbelwellen-Positionssensors A hin. Die Ursache des Problems bei Peugeot liegt häufig darin, dass Schmutz und Feuchtigkeit in den Stecker gelangen, über den der Controller mit dem Bordnetz verbunden ist. Dies liegt an der Lage des Reglers. Vor dem Austausch des Gerätes empfiehlt es sich, den Block zu reinigen.
P0500Fehlfunktion des Geschwindigkeitsreglers A
P0504Der Code weist auf falsche Daten hin, die von den Bremspedalsensoren stammen. In Peugeot-Autos sind zwei solcher Controller verbaut und der Fehler tritt auf, wenn die Impulse der Geräte nicht übereinstimmen. Sie müssen beide Sensoren an den Pedalen überprüfen. Der Grund für das Erscheinen des Codes ist normalerweise das Fehlen eines Signals, das mit verstopften Kontakten am Geräteblock verbunden ist.
P0606Die Kombination P0606 weist auf eine interne Fehlfunktion im Betrieb des Mikroprozessormoduls hin. Zunächst sollten Sie die Unversehrtheit aller Kontakte und Anschlüsse des Moduls überprüfen. Liegt kein Schaden vor, liegt die Ursache möglicherweise an einem Schaltkreisfehler oder einem anderen Softwarefehler. Probleme dieser Art können durch Flashen des Moduls behoben werden.
P0608Ausfall des VSS A-Controllers im Mikroprozessormodul
P0704Fehlfunktion des Endschalters am Kupplungspedal. Das Steuergerät meldet eine fehlende Verbindung oder einen offenen Signalkreis.
P0711Probleme mit dem Getriebeöltemperaturregler. Das Steuergerät zeichnet falsche Daten vom Gerät auf, sodass die Ursache sowohl im Sensor selbst als auch in seiner Verkabelung liegen kann.
P0717Fehlfunktion der Kurbelwellensteuerung. Informationen über die Betriebsfrequenz des Motors werden nicht an das Steuergerät gesendet, wodurch der Betrieb des Aggregats gestört werden kann.
P0948Fehlfunktion des Steuersystems des Öldruck-Steuermagnetventils. Die Ursache des Problems kann im Sensor selbst liegen, seltener auch in seiner Verkabelung oder einer schlechten Kontaktqualität.
P1138Fehlfunktion des Kraftstoffdruckreglers. Der Benutzer muss die Funktion des Sensors diagnostizieren und ihn gegebenenfalls ersetzen. Die Ursache des Problems kann eine fehlerhafte Verkabelung sein.
P1313Code P1313 (1313) steht im Zusammenhang mit einer Fehlfunktion des ABS-Traktionskontrollsensors. Möglicherweise sind die Ringe oder das Steuermodul des Geräts defekt.
P1518Diese Kombination kann auf zwei Fehler hinweisen:
  • defekte Bremslichter (überprüfen Sie unbedingt den Bremssensor am Pedal);
  • Es liegt eine Störung in der Ansaugkrümmersteuerung vor, das Gerät bleibt in der geöffneten Position hängen.
P1644Die Codes P1644 oder 1644 weisen auf eine Fehlfunktion des Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzerschalters oder des Gaspedalpositionssensors hin.

Mögliche Ursachen des Problems:

  • Ausfall des am Pedal befindlichen Controllers;
  • Beschädigung der Verkabelung oder Verschleiß der Isolierschicht am Kabel;
  • Beschädigung der Kontaktelemente am Stecker;
  • Schmutz oder Feuchtigkeit gelangen auf die im Block befindlichen Kontakte.
P1693Der Fehlercode P1693 erscheint, wenn die digitale CAN-Schnittstelle fehlerhaft ist. Die Mikroprozessoreinheit erhält falsche Daten bezüglich des Betriebs des Start- und Stopp-Steuerungssystems des Leistungsteils.
P1755Code P1755 weist auf eine Fehlfunktion des ISS-Zwischengeschwindigkeitsreglers hin.

Wenn Fehler 1755 auftritt, müssen Sie die folgenden Punkte überprüfen:

  • die Funktion des Sensors selbst; im Falle einer Panne wird das Gerät durch ein neues ersetzt;
  • Anschließen des Controllers an das elektrische Netzwerk des Fahrzeugs;
  • Integrität der Drähte;
  • Vorhandensein von Schmutz oder Feuchtigkeit am Geräteanschlussblock;
  • Controller-Touch-Element.
P2096Fehler, der auf Verschleiß des oberen Sauerstoffreglers hinweist, Probleme mit der Signalanpassung festgestellt
P2097Code P2097 erscheint, wenn der obere Sauerstoffregler verschleißt und ausfällt. Der Bordcomputer hat festgestellt, dass die untere Lambdasonde einen Impuls sendet, der sich in der Spannung vom Signal des oberen Reglers unterscheidet.
P2124Code 2124 bei Fahrzeugen der Baujahre 2005, 2004 und anderer Jahre weist auf einen Defekt des Gaspedalstellungssensors hin. Es ist notwendig, die Kontakte zu überprüfen, da das Auftreten einer Fehlfunktion oft mit einem verstopften Block verbunden ist.
P2263Fehlfunktion des Ladedruckreglers. Das Steuergerät empfängt Daten, die darauf hinweisen, dass der vom Sensor gemessene Druck zu hoch ist. Der Regler muss ausgetauscht werden.
P2562Falscher Impuls vom Turboladerventil.

Die Ursache des Problems kann eine unzureichende Turboaufladung sein, die wiederum auf folgende Faktoren zurückzuführen ist:

  • mangelnde Dichtheit oder deren Verletzung beim Betrieb des Vakuumkreislaufs;
  • Fehlfunktion des Magnetventils;
  • Verklemmen eines der Strukturelemente im Kompressorgerät;
  • eine Fehlfunktion der Stange, die zu einer Unterbrechung ihrer Bewegung führte.
C1135Das Problem liegt in der Funktion des Lenkradpositions- und -drehungsreglers – aus irgendeinem Grund kann der Sensor nicht kalibriert werden. Die Ursache des Problems kann entweder im Regler selbst oder im Motorsteuergerät liegen.
C1336Beim Peugeot 306 HDI, 5FW oder anderen Versionen weist dieser Code auf Probleme mit dem ABS-Sensor am rechten Hinterrad hin. Die Ursache des Problems kann im Controller selbst oder dessen minderwertigen Kontakten liegen.
U1205Lenkpositionssensor defekt. In einigen Fällen ist dieser Fehler mit einer Fehlbedienung des Lenkstockschalters verbunden, in der Regel liegt er jedoch an einem schlechten Kontakt zwischen dem Steuergerät und dem Netzwerk.
U340A (F40A)Fehlfunktion des Motorflüssigkeitsstandreglers
F702Ausfall oder Fehlfunktion des Feuchtigkeits- und Umgebungstemperaturreglers

Elektrische und elektronische Fehler

F00ACAN-Netzwerkfehler. Möglicherweise sind die Kontakte beschädigt oder die Leitung am Motorsteuergerät ist unterbrochen.
P0A1ADer Code P0A1A weist auf ein falsches Signal hin, das vom gesteuerten Wechselstromgeneratorgerät stammt und auf der BSS-Leitung erkannt wurde. Es ist notwendig, alle Anschlüsse am Gerät zu überprüfen und das Spannungsreglerrelais zu diagnostizieren. In einigen Fällen liegt die Ursache des Problems in der Batterie sowie in der Verwendung elektronischer Geräte, deren technische Parameter und Eigenschaften nicht den standardisierten Indikatoren entsprechen.
P023BKurzschluss nach Masse im Stromkreis des Steuersystems des Öldruckregelmagnetventils. Um einen solchen Computerfehler zu beheben, ist eine detaillierte Überprüfung der Verkabelung und der Kabelintegrität erforderlich. Wenn in der Umgebung Spuren von Isolationsschäden festgestellt werden, muss die Leitung ersetzt werden.
P061FFehler bei der Steuerung des Elektromotors des Drosselklappenstellers
P11AAFehler P11AA hängt mit einem Problem bei der Signalversorgung des Luftdruckreglers im Ansaugkrümmer zusammen. Die Ursache der Fehlfunktion kann im Sensor selbst, seiner Verkabelung sowie einer schlechten Kontaktqualität liegen.
P11ABFehler im Impuls vom Luftdruckregler im Ansaugkrümmer. Der Bordcomputer registrierte einen zu niedrigen Druck im System. Dieser Fehler kann auf einen Turbinenausfall zurückzuführen sein.
F8EBDer Fehler steht wörtlich für „keine konstante Spannung auf dem Display“. Es ist möglich, dass beim Einschalten des Anlassers und Starten des Motors der Bildschirm aufleuchtet und dann nicht funktioniert. Der Grund kann eine schlechte Verbindung zwischen Stecker und Verkabelung sein.
P0016Wörtlich übersetzt wird dieser Code mit „Impulsfehler des Stützzylinder-Positionsreglers“. Der Bordcomputer stellt fest, dass die Ursache des Problems eine Verschiebung der Ventilsteuerzeiten von Kurbelwelle und Nockenwelle ist. Der Benutzer sollte jedoch eine Diagnose der Sensoren und ihrer Kabel durchführen, da das Fehlen eines Signals auf eine Beschädigung der Kabel zurückzuführen sein kann.
P0030Wenn der Code P0030 auf dem Display des Partner Tipi oder eines anderen Peugeot-Modells erscheint, weist dies auf einen Kommunikationsfehler im Betrieb des primären Lambdasonden-Heizungssteuersystems hin
P0053Code P0053 kann buchstäblich als „Widerstandsfehler des primären Sauerstoffreglers“ entschlüsselt werden. Die Ursache dieses Problems ist ein Kurzschluss der Gerätekontakte nach Masse.
P0054Dieser Code weist auf einen Widerstandsfehler des sekundären Sauerstoffreglers hin, der Betriebsparameter ist zu hoch. Sie müssen sicherstellen, dass in der Verbindungsleitung kein Kurzschluss vorliegt und die Isolierschicht des Kabels intakt ist. Das beschädigte Kabel wird ersetzt; bei Bedarf können Sie zum Testen ein Multimeter verwenden.
P0072Kommunikationsfehler bei der Datenübertragung vom Ansauglufttemperaturregler zum Steuergerät
P0100Die Kombination P0100 erscheint, wenn das Kabel defekt ist oder der Luftmengenmesser eine Fehlfunktion aufweist
P0103Dieser Fehler steht wörtlich für „erhöhte Spannung auf der Stromleitung des Luftmassenmessers“.

Mögliche Gründe, die zu diesem Fehler geführt haben:

  1. Vom Mikroprozessormodul erfasste Impulse von anderen Controllern und Reglern. Möglicherweise ist der MAF-Sensor selbst defekt.
  2. Sensorstandort. Befinden sich der Regler oder seine Anschlussleitungen in der Nähe von Hochspannungskabeln, Zündanlagenkomponenten oder einem Generatorgerät, führt dies zu Signalstörungen.
  3. Das Vorhandensein von Rissen oder anderen physischen Schäden am Gehäuse des Luftfiltergeräts oder am Lufteinlass. Möglicherweise sind die Schellen an den Luftzufuhrleitungen vor dem Durchflussmesser nicht richtig festgezogen.
P0106Wenn nach dem Test der Fehler P0106 ​​​​in der Liste der Codes enthalten ist, informiert dies den Autobesitzer darüber, dass beim Empfang von Signalen vom Luftdruckregler im Ansaugkrümmer ein Verstoß gegen die Beziehung vorliegt
P0107Dieser Fehler tritt im Auto auf, wenn in der Stromversorgungsleitung des Luftdrucksensors im Ansaugkrümmer ein Batteriekurzschluss vorliegt. Die Ursache des Problems kann auch eine Unterbrechung oder Beschädigung des Stromkreises sein.
P0108Code P0108 weist auf einen Kurzschluss nach Masse im Stromkreis des Luftdruckreglers im Ansaugkrümmer hin
P0113Fehler 0113 ist mit einem offenen Stromkreis in der Stromversorgungsleitung des Ansauglufttemperatursensors verbunden. Eine detaillierte Diagnose des Kabels, das den Controller mit der Steuereinheit verbindet, ist erforderlich, um die Integrität und das Fehlen von Schäden an der Isolierschicht sicherzustellen.
P0117Der Bordcomputer hat einen Kurzschluss nach Masse auf der Stromleitung des Kältemitteltemperaturreglers festgestellt. Aufgrund des Fehlers P0117 werden auf dem Dashboard-Bildschirm möglicherweise falsche Messwerte zur Kühlmitteltemperatur angezeigt.
P0118Code P0118 meldet einen Fehler im Impuls, den das Mikroprozessormodul vom Frostschutztemperaturregler im Kühlsystem empfängt. Es wird darauf hingewiesen, dass am Sensoranschlusskabel ein Kurzschluss zum Pluspol vorliegt.
P0123Kurzschluss zur Batterie auf der Stromleitung des Drosselklappenstellers
P0190Beim Peugeot Boxer 2 und anderen Versionen ist der Code P0190 mit einer Beschädigung der Stromversorgungsverkabelung des Kraftstoffdruckreglers verbunden. Dies bezieht sich auf den Sensor im Kraftstoffverteiler.
P0193Fehlfunktion der Stromversorgungsleitung zum Hochdruck-Kraftstoffregler. Die Ursache des Problems kann ein Kabelbruch sowie ein Kurzschluss zur Batterie oder zur Masse sein.
P0201Code 0201 erscheint, wenn Probleme mit dem ersten Einspritzventil vorliegen. Die Ursache der Störung liegt in der Verkabelung, insbesondere in deren Kurzschluss nach Masse, Batterie oder einer Unterbrechung der Stromleitung.
P0215Code P0215 steht wörtlich für „Fehlsteuerung des Hauptrelais, Betrieb des Geräts ist beeinträchtigt.“ Es ist notwendig, alle Kontaktelemente zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist.
P0221Der vom Gaspedalstellungsregler 2 an das Mikroprozessormodul gelieferte Impuls entspricht nicht den normierten Parametern
P0230Beim Peugeot 206 19D, Partner 1 4 und anderen Versionen erscheint der Code 0230, wenn das Kraftstoffpumpenrelais ausfällt. Gleichzeitig kann auf dem Armaturenbrett ein gelbes Ausrufezeichen in einem Dreieck erscheinen. Bei diesem Fehler ist das Starten des Motors nicht möglich, da die Pumpe bei durchgedrehter Kurbelwelle keinen Kraftstoff fördern kann.
P0244Das Signal vom Magnetventil der Turbine A liegt außerhalb des akzeptablen Betriebsbereichs.
P0325Fehler 0325 erscheint, wenn das vom Motorklopfregler kommende Signal falsch ist. Die Steuereinheit hat einen Kurzschluss in der Stromleitung des Geräts zur Masse oder zur Batterie erkannt.
P0336Die Kombinationen P0336 oder 0336 erscheinen, wenn das Verbindungssignal auf der Leitung des Drehzahlsensors des Leistungsteils unterbrochen ist. Bei diesem Problem kommt es manchmal zu „Problemen“ des Motors, und dies kann sowohl bei „kaltem“ als auch bei warmem Motor passieren.
P0337Code 0337 bei Fahrzeugen des Baujahrs 2003 und anderer Baujahre weist auf einen falschen Impuls hin, der vom Steuergerät A an das Steuergerät geliefert wird. Das Signal entspricht nicht den genormten Werten oder die Leitung ist mit Masse kurzgeschlossen.
P0340Code P0340 bedeutet übersetzt „Verbindungsfehler des Einlassnockenwellensignals“. Die Ursache des Problems sollte in schlechten Kontakten und Leitungen gesucht werden.
P0341Die Kombination P0341 meldet eine Störung in der Kommunikation der Signale der Einlassnockenwelle des Motors
P0342Der Code P0342 oder P034 weist auf einen Synchronisationsverlust des Positionsreglersignals des Stützzylinders hin. Es ist notwendig, die Verkabelung sowie den Betrieb des Mikroprozessormoduls zu überprüfen.
P0343Kommunikationsfehler des Support-Zylinderpositionsreglers
P0350Der Bordcomputer hat eine Fehlfunktion im Stromkreis der primären oder sekundären Zündspule festgestellt; der Benutzer muss die Kontakte der Verkabelung überprüfen
P0351Die Bezeichnung des Codes P0351 für Fahrzeuge mit 3L-Coupé-Karosserie und anderen Versionen stellt einen Verstoß gegen die Beziehung im Betrieb der Zündspule dar, die sich im ersten Zylinder des Motors befindet
P0352Die Kombinationen P0352 oder 0352 sind mit einer Funktionsstörung der im zweiten Zylinder eingebauten Zündspule verbunden. Die Ursache des Problems ist häufig ein schlechter Kontakt zwischen Gerät und Verkabelung oder eine Beschädigung des Kabels.
P0366Code P0366 meldet einen Fehler im Impuls, der vom Drehzahlregler des Leistungsteils geliefert wird
P0368Signalfehler oder fehlende Kommunikation mit der Auslassnockenwellensteuerung. Möglicherweise ist der Sensorstecker verschmutzt, wodurch der Impuls nicht mehr zum Steuergerät fließt. Das Pad sollte gereinigt werden.
P0403Beschädigung der Stromleitung des Abgasrückführungssystemmoduls. Eine detaillierte Überprüfung der Verkabelung und Verbindungsqualität des Steuergerätes ist erforderlich.
P0409Der Bordcomputer hat ein falsches Signal auf der Stromleitung des USR-Magnetventils registriert. Das Problem kann sein, dass der Dämpfer beim Training klemmt.
P0413Code P0413 weist auf einen offenen Stromkreis im Ansaugkrümmerventil A hin, der Fehler kann jedoch auch auf ein defektes Wasserpumpenrelais hinweisen. Es ist notwendig, jedes Element zu überprüfen und dann Rückschlüsse auf die Reparatur zu ziehen.
P0444Kurzschluss nach Masse in der Stromleitung des Magnetventils zur Spülung des Kraftstoffdampfabsorbertanks
P0480Fehlfunktion oder Beschädigung des Stromkreises zur Steuerung des Motorkühlgebläses. Wenn der Fehler P0480 auftritt, muss der Benutzer die Integrität des Kabels diagnostizieren und außerdem sicherstellen, dass sich auf dem Block, der das Gerät mit der Stromversorgung verbindet, keine Feuchtigkeit oder Schmutz befindet. Eine mögliche Fehlerursache kann eine Fehlfunktion des Elektromotors des Lüftungsgeräts oder dessen Fehlbedienung sein.
P0481Dieser Code erscheint bei Fahrzeugen des Baujahrs 2008 und anderen Produktionscodes, wenn bei hoher Motordrehzahl eine Störung in der Stromversorgungsleitung zum Kühlgebläserelais vorliegt. Die Ursache des Problems kann eine Beschädigung der Verkabelung oder des Relais selbst sein.
P0485Der Fehlercode P0485 weist auch auf Probleme in der Funktion des Steuerkreises des Motorkühlgebläses hin.
P0494Code P0494 weist auf einen Statusfehler im Haupt-Elektrolüftermodul hin.

Mögliche Ursachen des Problems:

  • Ausfall des Lüftungsgeräts oder Fehlfunktion seines Betriebs;
  • Beschädigung des Kabels, über das das Gerät mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist;
  • Oxidation der Kontaktelemente am Block mit dem Kabel, das das Gerät mit Strom versorgt;
  • Feuchtigkeit gelangt auf die Steckerkontakte;
  • Fehlfunktion des Motorsteuergeräts.
P0501Die Kombination P0501 erscheint, wenn der Bordcomputer Fehler in den Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten aufzeichnet. Die Daten müssen vom ESP- oder ABS-Modul an das Steuergerät geliefert werden. Da der Kommunikationskanal unterbrochen ist, ist eine detaillierte Diagnose aller Leitungen erforderlich.
P0532Impulsfehler in der Stromleitung des Druckreglers der Klimaanlage erkannt
P0550Beschädigung des Stromversorgungskreises des Servolenkungsdrucksensors
P0562Der Code P0562 erscheint, wenn die Fahrzeugbatterie defekt ist. Das Steuergerät hat bei laufendem Fahrzeug eine zu niedrige Spannung im Bordnetz des Fahrzeugs festgestellt.

Mögliche Ursachen des Problems:

  • Abkochen des Elektrolyten aus Batteriebehältern;
  • Batterieentladung infolge einer Beschädigung des Gehäuses;
  • natürlicher Verschleiß der Batterie;
  • Fehlfunktion des Generatorsatzes;
  • die Verwendung elektrischer Geräte in einem Auto, die nicht den Eigenschaften des Bordnetzes entsprechen.
P0563Das Steuergerät hat festgestellt, dass die Batteriespannung zu hoch ist. Die Ursache des Problems kann entweder das Gerät selbst oder eine Fehlfunktion des Generators sein.
P0565Wenn der BC (Bordcomputer) diesen Code ausgegeben hat, deutet dies auf ein falsches Geschwindigkeitsregelsignal hin. Wenn dieser Fehler von der Meldung „Check Engine“ (Motor prüfen) begleitet wird, wird dem Benutzer empfohlen, eine Diagnose des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors durchzuführen. Außerdem kann Code 0565 auf eine Fehlfunktion in der Stromversorgungsleitung des Tempomatsystems hinweisen.
P0571Code P0571 weist auf eine Fehlfunktion hin, die in der Stromleitung des Bremsschalters A des Tempomatsystems erkannt wurde.
P0599Der Fehlercode P0599 weist auf eine Fehlfunktion des Thermostats hin. Bei der Diagnose stellte der Bordcomputer fest, dass das Problem ein Kurzschluss des Geräts zur Batterie war.
P0603Die Kombination P0603 meldet eine elektrische Fehlfunktion im Zusammenhang mit dem Betrieb des Motorsteuergeräts. Die Ursache des Problems kann ein schlechter Kontakt oder beschädigte Drähte am Gerätestecker sein.
P0609Dieser Fehler weist auf eine Fehlfunktion im elektronischen Steuermodul hin. Die Ursache des Problems kann eine Softwarefehlfunktion des Geräts oder eines der daran angeschlossenen Sensoren sein.
P0627Stromkabel der Kraftstoffpumpe defekt oder beschädigt. Wenn das Kabel wirklich gebrochen ist, startet der Automotor nicht.
P0683Die Kombinationen P0683 oder 0683 weisen auf eine Verletzung der Rückmeldung vom Steuergerät oder Glühkerzenrelais hin. Dieses Problem kann zu Fehlfunktionen des Netzteils führen.
P0692Es liegt eine Fehlfunktion im Hochgeschwindigkeits-Steuermechanismus des elektrischen Hauptlüftermoduls vor. Das Problem kann ein offener Stromkreis oder ein Masseschluss in der Stromversorgung des Geräts sein.
P0706Die Störung P0706 weist auf ein falsches Signal hin, das vom Getriebesteuergerät an das Steuermodul geliefert wird
P0744Der Fehlercode P0744 erscheint, wenn auf der Stromleitung der Kupplungsantriebseinheit ein schlechtes oder fehlendes Signal vorhanden ist
P0945Fehlfunktion des Steuersystems des Motorflüssigkeitsdruck-Magnetventils. Die Ursache der Störung liegt in der Regel nicht im Gerät selbst, sondern in der Verkabelung – der Stromkreis kann ausfransen, verrotten oder brechen. Wenn das Kabel intakt ist, müssen Sie das Ventil zusammen mit der Buchse vom Motorkurbelgehäuse ersetzen.
P1106Der Code weist auf einen geringeren Fehler beim Betrieb des Doppelgeneratorgeräts hin. Die Ursache des Problems kann auch auf eine Beschädigung der Verkabelung des Verteiler-Absolutdruckreglers hinweisen, da in der Leitung zeitweise eine niedrige Spannung festgestellt wird. Um den Fehler zu beheben, ist eine Diagnose der Verkabelung erforderlich.
P1112Der Bordcomputer hat eine zeitweilige Unterspannung in der Stromversorgungsleitung des Ansauglufttemperaturreglers festgestellt
P1113Der Bordcomputer hat einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung im Stromversorgungskreis des Ansauglufttemperaturreglers erkannt. Um den Fehler zu beheben, müssen Sie die Integrität der Verkabelung überprüfen.
P1157Code P1157 hängt mit einer erhöhten Spannung zusammen, die auf der Stromleitung des Kraftstoffgemischreglers festgestellt wurde
P1161Ein vom Bordcomputer aufgezeichneter Fehler beim Einstellen der Drosselklappenstellung. Das Steuergerät meldet einen Kurzschluss nach Masse oder Batterie. Verbindungsfehler sollten in beschädigten Drähten oder getrennten Kontakten gesucht werden. Das Erscheinen der Codes P1161 oder 1161 kann darauf zurückzuführen sein, dass Feuchtigkeit oder Schmutz auf den Anschlussblock des Sensors oder des Klappenmotors gelangt sind.
P1304Die Codes P1304 oder 1304 weisen auf Probleme bei der Erkennung von Injektoren bei der elektronischen Belastung des Steuergeräts hin. Sie können versuchen, die Teile auszutauschen.
P1351Die Kombinationen P1351 oder 1351 weisen auf eine Fehlfunktion der Glühkerzen hin. Die Ursache des Problems können die Geräte selbst oder ein Relaisfehler sein.
P1352Bei einigen Automodellen wird dieser Code von Tonsignalen begleitet – der Piepser piept dreimal, wenn ein Fehler auftritt. Die Kombination weist auf eine Fehlfunktion im primären Stromkreis der Zündspule hin; dementsprechend kann das Problem mit Schwierigkeiten beim Starten und Betrieb des Motors einhergehen. Es können Probleme mit dem Betrieb der Vor- oder Nachheizstromleitung vorliegen, daher muss das Relais überprüft werden.
P1403Bei Peugeot FPS-Fahrzeugen und anderen Versionen weist Code 1403 auf eine Fehlfunktion im Betrieb des Zusatzheizungsrelais hin. Der Bordcomputer hat einen Leitungsbruch bzw. einen Kurzschluss nach Masse oder Batterie registriert.
P1429Ausfall oder Fehlfunktion der elektrischen Luftpumpe; im Stromkreis des Geräts wurde eine primäre Fehlfunktion festgestellt. Das Problem kann auch eine Fehlfunktion des Partikeldifferenzdruckreglers sein.
P1438Die Codes P1438 oder 1438 können zwei Bedeutungen haben:
  • Fehlfunktion des Stromkreises der Verdunstungseinrichtung der Klimaanlage;
  • Ausfall oder Fehlbedienung des Relais der Exekutiveinheiten;
  • Das Nebenantriebsrelais steckt in einer der Positionen fest.
P1458Die Kombination 1458 weist auf einen Kurzschluss nach Masse oder eine Beschädigung der Verkabelung hin, über die das Kühlmittelmagnetventil angeschlossen ist
P1517Das Fahrzeugsteuergerät kann nicht mit der Wegfahrsperre kommunizieren. Es wird empfohlen, die Verkabelung und Kontakte am Mikroprozessormodul zu überprüfen. Wenn die Störung nicht schwerwiegend ist, verschwindet sie nach mehreren Startzyklen des Fahrzeugs von selbst.
P1523Code 1523 erscheint, wenn die Stromleitung des IVC-Magnetventils beschädigt ist
P1527Beim Peugeot 307 SW Diesel und anderen Versionen weist dieser Code auf einen Fehler in den Ladedaten des Generatorgeräts hin.

Mögliche Ursachen des Problems:

  • Fehlfunktion des Generatorsatzes (Bürsten, Rotormechanismus, Spannungsreglerrelais oder andere Strukturkomponenten);
  • schlechte Verbindung des Generators mit dem Bordnetz des Fahrzeugs;
  • Fehlfunktion der Batterie – natürlicher Verschleiß oder mechanischer Schaden;
  • Fehlfunktion der digitalen CAN-Schnittstelle;
  • Softwareproblem mit dem Motorsteuergerät;
  • Datenausfall beim Bedienen des Dashboards.
P1536Fehler in den Daten der Haupt- und Handbremse. Der Benutzer muss die mit diesen Komponenten verbundenen Drähte überprüfen.
P1607Beschädigung der Verkabelung, die den Geschwindigkeitsbegrenzungssensor des Fahrzeugs versorgt
P1612Fehlfunktion des Motormodus-Controllers. Die Ursache des Problems sollte in der Wegfahrsperre gesucht werden, da das Gerät höchstwahrscheinlich blockiert ist.
P1613Dieser Code steht für „Computertelekodierung nicht durchgeführt“. Es ist notwendig, alle mit der Steuereinheit verbundenen Anschlüsse und Anschlüsse zu überprüfen.
P1614Code P1614 weist auf einen Fehler in der Kommunikation über den digitalen CAN-Bus mit der elektronischen Zentralverriegelung hin.

Mögliche Ursachen des Problems:

  • Fehlfunktion des Zentralverriegelungssteuergeräts;
  • schlechter Kontakt der in den Türen eingebauten Schlösser mit dem Steuermodul;
  • Beschädigung des Kabels, das die Steuereinheit versorgt;
  • Fehlfunktion der Schlösser an den Türen;
  • Probleme beim Betrieb des Mikroprozessormoduls.
P1621Der Bordcomputer meldet eine interne Fehlfunktion des Mikroprozessormoduls. Die Ursache des Problems kann ein Softwareproblem oder externe Faktoren sein, beispielsweise eine längere Einwirkung von Feuchtigkeit auf das Gerät.
P1622Einer der häufigsten von einem Computer diagnostizierten Fehler. Die Kombination weist auf eine Nichtübereinstimmung der Wegfahrsperren-IDs hin. Dies weist darauf hin, dass die Wegfahrsperre den Schlüssel nicht erkennen kann.
P1676Wenn der Fehler P1676 auftritt, zeigt das Motorsteuergerät Probleme beim Betrieb des Stromaggregats an. Die Spannung im Bordnetz des Fahrzeugs entspricht nicht dem Normwert, was an einer Fehlfunktion des Reglerrelais liegen kann.
P1678Der Diagnosecode 1678 bei Peugeot oder Citroen hängt mit einem Problem bei der Identifizierung des Antriebsstrangsteuergeräts zusammen
P1687Beschädigung des Kabels oder Kurzschluss in der Stromleitung des in der Ölpumpe eingebauten Schrittmotors
P1702Die Kombination P1702 erscheint bei einem Fehler in der Stromleitung des Getriebeschalters, insbesondere im Schalthebel. Der Benutzer sollte eine Diagnose des Wahlschalters sowie des daran angeschlossenen Steckers und der Verkabelung durchführen.
P2134Diskrepanz zwischen den Gaspedalimpulsen und dem Widerstandspunkt. Die Verkabelung muss auf Isolationsschäden überprüft werden.
P2000Der Code P2000 weist auf einen kurzfristigen Kommunikationsverlust zwischen dem Bordcomputer und dem Automatikgetriebesteuergerät hin. Wenn es Probleme mit dem Getriebe gibt, fährt das Auto schlecht und es kommt zu Rucken und Rucken beim Gangwechsel.
P2074Der Bordcomputer zeichnete eine Diskrepanz in den Messwerten des Absolutdruck-MAP-Controllers im Ansaugkrümmer sowie des Drosselklappensensors auf
P2125Die Kombination P2125 erscheint, wenn die Stromversorgungsverkabelung des Gaspedal-Positionssensors beschädigt ist
P2231Die Kombination P2231 erscheint, wenn das vom Sauerstoffregler am Eingang kommende Signal gestört ist. Die Ursache des Problems sollte in der Verkabelung oder in einem schlechten Kontakt des Geräts mit der elektrischen Verkabelung gesucht werden.
P2237Code 2237 erscheint, wenn die Steuereinheit einen falschen Widerstand an der Stromleitung des Heizgeräts des primären Sauerstoffreglers erkennt
P2244Kommunikationsfehler im Betrieb der Heizvorrichtung der primären Lambdasonde. Der auf der Stromleitung des Geräts aufgezeichnete Widerstand entspricht nicht dem standardisierten Parameter. Dies kann auf eine Beschädigung des Netzkabels oder der Kabelisolationsschicht hinweisen.
P2270Fehlfunktion der sekundären Lambdasonde. Die Steuereinheit erkennt eine zu niedrige Spannung im Stromkreis des Geräts, die nicht dem minimalen Standardwert entspricht.
P2600Fehlfunktion im Steuersystem der im Motorkühlsystem eingebauten Elektropumpe. Das Steuergerät hat einen Kurzschluss zur Batterie erkannt. Der Benutzer muss den Anschluss des Pumpgeräts diagnostizieren und auch die Unversehrtheit der Drähte überprüfen. Eine Fehlfunktion kann zu einer unzureichenden Kühlung des Leistungsteils und in der Folge zu einer Überhitzung führen.
P2603Der Fehler P2603 ist auf eine Fehlfunktion der elektrischen Kältemittelpumpe zurückzuführen. Fällt der Mechanismus aus, bleibt der Kühlkreislauf offen, wodurch sich das Aggregat nicht richtig erwärmen kann.
P2626Code P2626 weist auf einen Stromfehler hin, der im Stromkreis erkannt wurde, der die Pumpe des primären Sauerstoffreglers verbindet. Der Stromkreis ist offen.
P3014Funktionsstörung des elektrischen Drosselklappenantriebs. Der Bordcomputer stellt fest, dass der Mechanismus aufgrund eines Verstoßes gegen die Identifizierungsbedingungen nicht trainiert wurde.
C1325Wenn dieser Code während der Diagnose erscheint, weist dies auf ein falsches Signal hin, das auf der Leitung des am linken Hinterrad installierten Geschwindigkeitssensors aufgezeichnet wurde. Möglicherweise liegt eine Unterbrechung im Stromkreis oder ein Kurzschluss des Kabels nach „Plus“ vor.
C1381Code C1381 weist auf einen Stromversorgungsfehler des Abgasrückführungssystems hin
U0028Fehlfunktion der Eigendiagnose-Kontrollleuchte am Kombiinstrument. Das Steuergerät erkennt das Licht nicht, sodass die Check Engine bei Fehlern möglicherweise nicht aufleuchtet.
U1003Fehlende Kommunikation mit der digitalen CAN-Schnittstelle. Es ist notwendig, alle Drähte und Kontakte am Steuermodul zu diagnostizieren.
U0121Fehlende Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem Steuergerät des Antiblockiersystems. Alle Anschlüsse am ABC ESP ASR-Gerät sollten überprüft werden.
U0140Keine Verbindung zum BSI-Rechner. Der Benutzer muss alle mit dem Modul verbundenen Anschlüsse und Kabel überprüfen.
U0167Kommunikationsverlust mit dem Motorblocker, mögliche Ursachen der Störung:
  • Ausfall des Wegfahrsperren-Steuermoduls;
  • Fehlfunktion des elektronischen Schlüssels oder Entladung der darin eingebauten Batterie;
  • Einbau eines Diebstahlschutzsystems, das zu einem Konflikt zwischen dem Alarmsteuermodul und der serienmäßigen Wegfahrsperre führte;
  • Installation zusätzlicher elektrischer Geräte neben der Wegfahrsperre, die während des Betriebs Signale aussendet, die den Blocker zum Schweigen bringen;
  • Fehlfunktion des Antennenmoduls des Immo-Steuergeräts.
U0415Die Kommunikation zwischen ABS- und ESP-Modulen ist unterbrochen
U1108Bei einem Peugeot 106 von 1997 oder einer anderen Version weist dieser ATS-Code auf eine Fehlfunktion im sogenannten Motorrechner oder BSI-Steuermodul hin
U1109Gemäß der Übersetzung des Fehlers deutet dieser Code auf eine fehlende Kommunikation zwischen den elektronischen Modulen des Fahrzeugs hin. Das Wichtigste, was getan werden muss, ist die Diagnose aller Blöcke sowie der Qualität ihrer Verbindungen.
U1118Fehlfunktion aufgrund fehlender Kommunikation zwischen dem ABS-Steuergerät und dem Bordcomputer
U1209Ein allgemeiner Fehlercode, der auf ein Kommunikationsproblem mit dem Automatikgetriebecomputer hinweist. Das Steuergerät empfängt keine Daten von der Sendeeinheit. Die Ursache des Problems liegt höchstwahrscheinlich in einem schlechten Kontakt des Geräts mit dem Stromnetz des Fahrzeugs.
U1213 (D213)Es liegt ein Fehler in den Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen vor, die das Steuergerät über den CAN-Bus vom ABS-Modul empfängt. Es ist notwendig, alle Kabel zu überprüfen, die diese Geräte verbinden.
U1218Fehler in den Daten des Assistenzsystems beim Anfahren des Fahrzeugs am Hang. Die Steuereinheit empfängt keine Nachrichten vom Knotensteuermodul, was mit einer Beschädigung der Kontakte oder Kabel, die diese Geräte verbinden, verbunden sein kann.
U1313Fehler in der Kommunikation zwischen dem Automatikgetriebe und den BSI-, ABS- oder ESP-Modulen. Der Kommunikationsverlust kann auf beschädigte Kabel zwischen den Geräten oder schlechten Kontakt zurückzuführen sein.
U2000Fehler im Einschaltmodus bei Befehl vom Kommunikator. Der Bordcomputer hat einen Kommunikationsfehler festgestellt, als das Gerät den Wechsel in den Hauptbetriebsmodus anforderte. Eine detaillierte Überprüfung der Qualität der digitalen Schnittstellenverbindung ist erforderlich.
U35FF (F5FF, 5FF)Fehler bei der zufälligen Neuinitialisierung des Smart-Switch-Moduls. Probleme können sich in der Funktion verschiedener Körpersysteme äußern. So können beispielsweise die Scheibenwischer vorn oder hinten ohne Zutun des Fahrers aktiviert werden.
U3995 (C995)Es liegt ein Fehler im Betrieb des intelligenten Schaltermoduls vor. Die Ursache des Problems sollte in einem schlechten Kontakt des Geräts mit dem Bordnetz des Fahrzeugs gesucht werden.

Fehlfunktionen der Lambdasonde

P0130Der Code P0130 ist mit einem Impulsfehler verbunden, der in der Leitung des am Eingang installierten Sauerstoffreglers erkannt wurde
P0132Die Kombinationen P0132 oder 0132 erscheinen, wenn im Stromkreis, der die Lambdasonde am Eingang speist, ein Kurzschluss zur Batterie vorliegt
P0134Code P0134 meldet das Fehlen eines Signals vom am Eingang installierten Sauerstoffregler
P0135Die Kombination P0135 weist auf einen Fehler im Betrieb des Steuersystems für die Heizvorrichtung des Sauerstoffreglers am Einlass hin. Das Steuergerät meldet einen offenen Stromkreis. Der Benutzer sollte die Verkabelung der Mechanismusverbindung diagnostizieren.
P0136Code P0136 erscheint, wenn eine Fehlfunktion im Stromkreis des Sauerstoffreglers in der ersten Bank des Motors vorliegt. Der Benutzer muss Sensor Nr. 1 überprüfen.
P0140Code P0140 meldet einen Fehler in der Verschaltung der Impulse des sekundären Sauerstoffreglers. Eine detaillierte Überprüfung der Sensoren und ihrer Anschlussverkabelung ist erforderlich.
P0141Die Codes P0141 oder 0141 weisen auf eine Fehlfunktion des Steuersystems der Lambdasondenheizung am Ausgang hin

Übertragungsfehler

P15A0Erhöhter Druck der Verbrauchsmaterialien beim Betrieb im mechanischen Modus. Die Ursache des Problems könnte zu viel Öl im Getriebe sein.
P072FDurchrutschen der Drehmomentwandlervorrichtung. Der Fehler tritt normalerweise auf, wenn mit mehr als 3.000 U/min gefahren wird. Das Problem sollte im Automatikgetriebe oder der „Roboter“-Baugruppe selbst gesucht werden.
P0721Bei Limousinen, Schrägheckmodellen und anderen Modifikationen weist der Code auf eine Fehlfunktion des Überbrückungsventils des Drehmomentwandlers hin. Der Benutzer muss die Übertragungseinheit überprüfen.
P0730Die Getriebeeinheit übermittelt dem Steuergerät das falsche Übersetzungsverhältnis. Der Fehler geht mit Stößen und Stößen der Box während der Fahrt und beim Gangwechsel einher.
P0741Die Kombination P0741 weist auf einen Fehler im Magnetventil für die Drehmomentwandler-Überbrückung hin. Das Problem kann mit Fehlfunktionen der Getriebeeinheit einhergehen – das Getriebe schaltet die Gänge nicht richtig ein. Höchstwahrscheinlich liegt das Problem im Öl, insbesondere bei Vorhandensein eines Lochs in der Kastenwanne. Es ist notwendig, den Getriebeölstand zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen. Sollten sich Spuren von Ablagerungen und Metallspänen im Öl befinden, sollten diese entfernt oder die Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden. Sie sollten auch die Funktion des Drehmomentwandlers selbst überprüfen.
P0750Bei Fahrzeugen von 2008 und anderen Produktionscodes erscheinen die Kombinationen P0750 oder 0750, wenn Probleme beim Schalten auftreten. Die Ursache der Störung sollte im Magnetventil A gesucht werden, die Verkabelung kann beschädigt sein.
P1000Fehler im Zusammenhang mit dem Betrieb des Automatikgetriebes. Die Ursache des Problems kann eine Unterbrechung der Kommunikation zwischen dem Getriebesteuergerät und dem Hauptmikroprozessor sein.
P1167Code P1167 oder 1167 kann wörtlich als „Druckeinstellungsfehler“ entschlüsselt werden. Die Ursache des Problems kann ein Ausfall des Druckregelmagnetventils im Ventilgehäuse des Automatikgetriebes sein. Manchmal tritt der Fehler auf, weil zu wenig Schmiermittel im Getriebe vorhanden ist. Wenn mit dem Öl alles in Ordnung ist, sollten Sie den festen Sitz der Schrauben des Ventilkörpers der Getriebeeinheit sowie der Magnetspulen des Geräts überprüfen.
P1701Code 1701 kann auf mehrere Probleme hinweisen:
  • Nichtübereinstimmung der Gänge im Getriebe (schlechte Verbindung des Wählhebels oder Verwendung von Getriebeöl, dessen Lebensdauer abgelaufen ist, ist möglich);
  • Schäden an der Stromversorgungsleitung der Geschwindigkeitsregelanlage.
P1795Code P1795 bedeutet wörtlich „Inkonsistenz der vom Getriebezähler kommenden Daten“. Der Benutzer muss die Funktion des Getriebesteuergeräts überprüfen. Ein möglicher Grund könnten sowohl das Modul als auch die auf der Box verbauten Sensoren sein.
P1804Code 1804 bei Peugeot Gearbox Reality und anderen Versionen weist auf einen Fehler im Getriebe hin. Der Benutzer muss die Funktion der Sensoren und der Verkabelung überprüfen, da die Kombination auf einen Fehler im Schaltkreis der Hochfüllstandsanzeige hinweist. Beim Starten des Automatikgetriebes oder beim Anfahren sind Getriebekicks möglich. Bei einigen Automodellen leuchten das Stoppsymbol und die Gießkanne auf dem Armaturenbrett auf.
P1818Fehlfunktion des Neutralschutzschalters der Getriebeeinheit. Die Ursache des Problems kann ein Kurzschluss zur Batterie sein.
P2006Probleme beim Betrieb des Automatikgetriebes, das Getriebe kann in den Notbetrieb wechseln
U0404Dieser Code bedeutet wörtlich übersetzt „Getriebegeschwindigkeitsdatenfehler, falsches Leistungsverhältnis“.

Mögliche Ursachen der Störung:

  • die Sendeeinheit hat in den Notbetrieb geschaltet;
  • schlechte Verbindung zum CAN-Bus des Fahrzeugs, Sie sollten die Funktion des Motorsteuergeräts überprüfen;
  • Ausfall des Getriebesensors oder schlechter Kontakt zum Stromnetz;
  • die Verwendung von minderwertigem Getriebeöl oder das Schmiermittel hat seine Lebensdauer überschritten.
U1308Das Motorsteuergerät kann das Steuergerät der Getriebeeinheit nicht erkennen. Das Problem U 1308 tritt nur bei Peugeot-Fahrzeugen auf, die mit einem Automatikgetriebe ausgestattet sind.

Beschreibung der zweistelligen Selbstdiagnosecodes

11Ende des Selbsttestvorgangs
12Beginn des Autotestverfahrens
13Fehlfunktion des Lufttemperaturreglers oder seiner Stromleitung
14Ausfall des Frostschutztemperatursensors oder Beschädigung des Kabels, das das Gerät mit Strom versorgt
15Beschädigung der Stromversorgungsverkabelung des Kraftstoffpumpenrelais oder der Steuerung der Pumpvorrichtung
18Fehlfunktion des Motorbelüftungssteuerungssystems
21Beschädigung der Stromversorgungsverkabelung des Drosselklappenpotentiometers oder des Elements selbst. Der Grund kann auch eine Fehlfunktion des Kontaktreglers und das Hängenbleiben des Geräts in der geschlossenen Position sein.
22Fehlfunktion des Leerlaufregelventils – Beschädigung der Sensorverkabelung
23Defekter Leerlaufdrehzahlsensor
25Fehlfunktion des elektromagnetischen Ansaugtrakt-Steuerungssystems
26Beschädigung des Tachometer-Controllers oder der Stromleitung, die das Gerät mit Strom versorgt
31Ausfall des Sauerstoffreglers oder Kontaktdrosselregler
32Der Bordcomputer hat Undichtigkeiten im Kraftstoffdrucksystem oder im Ansaug- bzw. Abgaskrümmer festgestellt
33Für diesen Fehler kann es mehrere Gründe geben:
  • Ausfall des Luftmassenmessers oder Beschädigung seiner Verkabelung;
  • eine Fehlfunktion des Absolutdruckreglers im Ansaugkrümmer oder eine Beschädigung seines Stromkabels;
  • Das Drosselklappenpotentiometer ist kaputt oder das Kabel ist beschädigt.
34Fehlfunktion des Kohlefilter-Magnetventils oder seiner Verkabelung
35Probleme mit der Drosselklappenkontaktsteuerung
36Ausfall des Kurbelwellenreglers oder Beschädigung seines Kabels
41Bei Mono 16-Fahrzeugen und anderen Versionen weist dieser Code auf eine Fehlfunktion des IAC (Motorleerlaufdrehzahlsensor) hin. Das Problem kann mit einer „Verdreifachung“ des Aggregats, einem Leistungsabfall und zufälligen Motorstopps im Leerlauf einhergehen.
42Ausfall einer der Einspritzdüsen oder ihrer Stromversorgungskreise
43Fehlfunktion des Klopfreglers oder seines Kabels
44Das Steuergerät hat ein Klopfen des Motors erkannt; möglicherweise liegen Probleme mit den Sensoren vor.
45Beschädigung der Steuerstromleitung der Zündspule
46Fehlfunktion des Turbolader-Magnetventils oder seiner Verkabelung
47Fehlfunktion des Ladedruckregelsystems
51Beschädigung des Sauerstoffreglers oder Beschädigung seines Netzkabels
52Beschädigung der Stromleitung
53Das Motorsteuergerät hat eine falsche Spannung im Bordnetz des Fahrzeugs festgestellt. Die Ursache des Problems kann der Akku oder der Ladestromkreis sein.
54Fehlfunktion der elektronischen Steuereinheit
55Beschädigung des Abgasregelpotentiometers oder der Stromkabel
56Probleme mit dem Motorblocker
57Fehlfunktion der zweiten Zündspule
58Fehlfunktion der dritten Zündspule
59Fehlfunktion der vierten Zündspule
61Defektes Turbolader-Steuerventil oder beschädigtes Netzkabel
62Ausfall des zweiten Klopfsensors oder Geräteabschaltung
63Fehlfunktion des Sauerstoffreglers oder Beschädigung der Verkabelung
64Probleme beim Betrieb des Systems „B“ zur Steuerung der Zusammensetzung des Arbeitsgemisches
65Beschädigung des Zylinderidentifikationscontrollers oder seiner Verkabelung
71, 72, 73, 74, 75, 76Fehlfunktion einer der sechs Einspritzdüsen oder ihrer Stromkabel
79Beschädigung des Ansaugkrümmer-Absolutdruckreglers oder seines Kabels
81Fehlfunktion des Kraftstoffpumpenrelais
82Einer der Injektoren ist defekt oder sein Stromkreis ist beschädigt
83Ausfall oder Fehlfunktion des Leerlaufregelventils oder seines Kabels
84Kaputtes Kohlefilter-Magnetventil oder beschädigtes Netzkabel
85Fehlfunktion des Stromleitungsrelais der Kompressoreinheit der Klimaanlage
91Ausfall der Kraftstoffpumpe oder des Pumpenrelais
92Bruch einer der Düsen oder Beschädigung des Kabels, das das Gerät mit Strom versorgt
93Fehlfunktion des Leerlaufluftregelventils, beschädigtes Kabel oder unterbrochener Leiter
94Ausfall des Kohlefilter-Magnetventils
95Fehlfunktion des Stromleitungsrelais der Kompressoreinheit der Klimaanlage

Codes werden für die folgenden Peugeot-Modelle berücksichtigt:

  • 107;
  • 1007;
  • 206;
  • 2006;
  • 207;
  • 306;
  • 307;
  • 308;
  • 3008;
  • 405;
  • 406;
  • 407;
  • 408;
  • 508;
  • 5008;
  • 605;
  • 607;
  • 806;
  • 807;
  • Boxer (Boxer);
  • Partner.

Wie kann der Fehler diagnostiziert werden?

Die genauesten Ergebnisse bei der Fehlerdiagnose erhalten Sie, wenn Sie ein Peugeot-Fahrzeug am Computer testen.

Der Anschluss für die Diagnose mit einem Codeleser befindet sich bei Peugeot im Fahrzeuginneren, unter dem Kombiinstrument oder einer Kunststoffabdeckung an der Frontplatte.

Stecker- und Anschlussdiagramme des Lesers

Die Diagnose wird wie folgt durchgeführt:

  1. An den Block ist ein zusätzlicher Schalter angeschlossen.
  2. Wird im Auto die Zündung eingeschaltet, sollte dies zur Aktivierung der Warnanzeige führen.
  3. Die Kontaktelemente des Zusatzschalters sind geschlossen. Danach sollte die Kontrollleuchte erlöschen.
  4. Nach drei Sekunden öffnen sich die Kontaktelemente am Schalter. Die Anzeigelampe beginnt mit der Übertragung zweistelliger Problemkombinationen; zwei Ziffern des Codes werden immer in zwei Flackerreihen angezeigt. Die erste Reihe gibt die Anzahl der Zehner an, die zweite die Einsen in der Fehlerkombination. Die Blinkdauer beträgt 1 Sekunde und die Pause zwischen den Blitzen beträgt 1,5 s. Bei der Diagnose wird empfohlen, Kombinationen aufzuschreiben, da es mehrere davon geben kann.
  5. Die Prüfung beginnt mit der Ausgabe von Code 12, er zeigt den Beginn der Diagnose an. Dann erlischt die Anzeige und der Benutzer muss drei Sekunden warten und dann die Schaltkontakte für 3 Sekunden schließen.
  6. Die Kontaktelemente öffnen sich und die Anzeigelampe sollte mit der Ausgabe der nächsten Kombination beginnen.
  7. Die Schritte zur Ausgabe der Codes werden wiederholt, bis das Licht Code 11 anzeigt. Die Ausgabe dieser Kombination zeigt an, dass die Fehler im Speicher des Steuergeräts beendet sind.

Wie kann der Fehler zurückgesetzt werden?

Für das Zurücksetzen des Codes aus dem Steuergerätespeicher gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Einen Computer benutzen. Der Benutzer muss das Steuergerät mithilfe eines Laptops und einer speziellen Software auf Fehler überprüfen. Nach dem Test bietet das Programm an, Fehlercodes aus dem Speicher des Computers zu löschen.
  2. Den Minuspol von der Batterie abklemmen. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen, bei denen das Abklemmen nur für ein paar Sekunden möglich ist, muss bei einem Peugeot die Klemme für mindestens ein paar Stunden abgeklemmt werden.
  3. Der Fehlercode verschwindet von selbst, nachdem das Problem behoben wurde. Nach mehreren Startzyklen muss das Steuergerät alle Fahrzeugsysteme diagnostizieren. Wenn ein ausgefallenes Gerät oder beschädigte Kabel ausgetauscht werden, erkennt der Mikroprozessor dies.
Avatar
Peter Meier

Peter Meier – ich bin Kfz-Techniker mit über 10 Jahren Erfahrung in der Automobilbranche. Mein Fokus liegt auf der Wartung und Reparatur von Fahrzeugelektrik, insbesondere auf dem Austausch und der Diagnose von Sicherungen und Relais. In meinen Artikeln teile ich mein Wissen und gebe nützliche Tipps, um Autofahrern zu helfen, Probleme mit der Elektrik ihres Fahrzeugs sicher und effizient zu beheben. Meine Leidenschaft für Autos und Technik motiviert mich, diese Informationen weiterzugeben, damit du dein Fahrzeug optimal pflegen und warten kannst.

Add a comment

Sicherungsbelegung.de
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.